Sterbehilfe-Prozess

Gutachter bewerten Arzt-Schuld unterschiedlich

Ein Arzt wird verdächtigt, bei seinem Vater Sterbehilfe geleistet zu haben. Vor Gericht geben Gutachter widersprüchliche Einschätzungen ab.

Veröffentlicht:

ULM. Im Sterbehilfe-Prozess vor dem Ulmer Landgericht hatten am dritten Verhandlungstag die Gutachter das Wort.

Die Rechtsmediziner kamen zu sehr konträren Einschätzungen in der Frage, ob der 69-jährige Pneumologe mit einer Lungenfibrose im Finalstadium an einer Überdosis Morphin oder an seiner Grunderkrankung gestorben ist.

Angeklagt sind der 44-jährige Sohn des im Jahre 2008 Verstorbenen - selbst Mediziner - und dessen 72-jährige Mutter, den Tod des Patienten in der Klinik durch eine Manipulation am Morphintropf auf dessen Wunsch herbeigeführt zu haben. Mutter und Sohn schweigen zu den Vorwürfen.

Der Rechtsmediziner Professor Klaus Püschel, Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, geht davon aus, dass der Tod des Patienten, der sich klar in einer Palliativsituation befunden habe, letztlich aber durch die starke Erhöhung der Morphindosis "um das 18-fache" infolge der Manipulation am Perfursor herbeigeführt worden sei. Dadurch sei es zu einer sehr starken Anflutwirkung mit Todesfolge gekommen.

Kritik an Befundergebnissen der Obduktion

Zu einer ganz anderen Bewertung kamen neben weiteren Gutachtern - wie dem Direktor des Instituts für Rechtsmedizin am Uniklinikum Ulm Professor Erich Miltner, in dessen Institut der Verstorbene obduziert worden war - auch der Rechtsmediziner Professor Wolfgang Eisenmenger, emeritierter Direktor des rechtsmedizinischen Instituts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Er geht davon aus, dass der Tod schon allein durch die gravierenden kardiopulmonalen Grundleiden jederzeit habe eintreten können. So müsse bezweifelt werden, dass die Morphingabe allein auslösend gewesen sei.

Allerdings kritisierte der Münchner Rechtsmediziner die seiner Ansicht nach mangelhaften Befundergebnisse der Obduktion. Da nicht alle indizierten Untersuchungen durchgeführt worden seien, mangle es an Wissen aus der Obduktion.

Wesentliche Erkenntnisse werden von den Aussagen dreier Palliativmediziner als weitere Sachverständige am 30. April erwartet. "Es wird zu klären sein, ob sich der Fall jenseits oder diesseits der Grenze abgespielt hat", sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Christof Lehr aus Ulm zur "Ärzte Zeitung".

Es gehe nicht um eine grundsätzlich neue Ausrichtung zur rechtlichen Bewertung der aktiven Sterbehilfe, stellte er klar und rückte damit Einschätzungen von Prozessbeobachtern zurecht, die dem Ulmer Sterbehilfe-Urteil Grundsatzcharakter zusprechen.

Zu bewerten durch das Gericht, die Staatsanwaltschaft und die Verteidigung sei allein die Kausalität des Geschehens. (bd)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Sachverständiger

Gericht muss sofort über zu hohe Gutachterkosten informiert werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie vermeiden Sie Regresse in der Wundversorgung, Herr Sommerbrodt?

Lesetipps
Wo stehen wir bei der Entwicklung von Kontrazeptionsmethoden für den Mann? Antworten gibt der Androloge Dr. Jann-Frederik Cremers im Gespräch mit der Ärzte Zeitung.

© Andrii / stock.adobe.com

Androloge im Interview

Das Problem mit der „Pille“ für den Mann

Wie sicher ist die ePA für alle? Diese Frage stellt sich wieder, nachdem der Chaos Computer Club zahlreiche Angriffsszenarien durchgespielt hat.

© Christian Ohde / CHROMORANGE / picture alliance

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Dreidimensionale Darstellung der Bronchien eines Patienten mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD).

© decade3d / stock.adobe.com

Mögliche Steuerung über Eosinophile

COPD-Exazerbationen ohne Steroid behandeln?