Urteil

Haushaltshilfe während Reha auch bei geteilter Hausarbeit

Geteiltes Leid bleibt geteiltes Leid: Wer regelhaft als Ehepartner den Haushalt je zur Hälfte schmeißt, muss nicht alles alleine machen, sobald der Partner in die Reha geht.

Veröffentlicht:
Mann putzt mit gelben Handschuhen einen Ofen (Symbolbild mit Fotomodell).

Wer sich den Haushalt teilt und ein Kind unter 12 Jahren hat, kann Anspruch auf eine Haushaltshilfe haben, wenn der Partner in Reha geht (Symbolbild mit Fotomodell).

© Syda Productions / stock.adobe.com

Darmstadt. Wenn Ehepaare sich die Hausarbeit teilen und dann einer zur medizinischen Reha muss, kann Anspruch auf eine Haushaltshilfe bestehen. Die Rentenversicherung kann dies nicht einfach mit dem Hinweis abtun, der Partner oder die Partnerin müsse dann eben alles alleine bewältigen, wie jetzt das Hessische Landessozialgericht entschied. Maßgeblich kommt es danach auf die „Funktionsfähigkeit der konkreten Haushaltsorganisation“ an.

Laut Gesetz können Arbeitnehmer während einer Reha Anspruch auf eine Haushaltshilfe haben, wenn ihnen „die Weiterführung des Haushalts nicht möglich ist“. Dies wird in ständiger Rechtsprechung so gelesen, dass sie zuvor den Haushalt auch „selbst geführt“ haben müssen. Voraussetzungen sind, dass ein Kind unter zwölf Jahren im Haushalt lebt und dass nicht eine andere Person den Haushalt weiterführen kann.

Im entschiedenen Fall hatte ein Ehepaar aus Südhessen zwei Kinder, vier und acht Jahre alt. Die Frau arbeitete halbtags und war mit dem dritten Kind im siebten Monat schwanger. Die Hausarbeit hatten sich beide Ehepartner aber ohnehin geteilt.

Als der Mann zu einer fünfwöchigen medizinischen Reha musste, bat er wegen des anstehenden Geburtstermins um einen zeitnahen Beginn und beantragte eine Haushaltshilfe. Doch die Rentenversicherung meinte, seine Frau könne sich doch um die Kinder kümmern.

Auf die konkrete Haushaltsorganisation kommt es an

Das LSG sprach dem klagenden Ehemann nun 2060 Euro für die bereits selbst organisierte Haushaltshilfe zu. Er habe „einen Haushalt selbst geführt“. Bei einer Aufteilung der Hausarbeit reiche es dafür aus, dass er hierbei „in nennenswertem Umfang“ mitgewirkt hat.

„Letzteres ist anzunehmen, wenn der Ausfall des Leistungsempfängers dergestalt wesentliche Auswirkungen auf die Haushaltsführung hat, dass hierdurch die Funktionsfähigkeit der konkreten Haushaltsorganisation – ohne fremde Kompensation – infrage gestellt wird.“ Dies sei hier der Fall gewesen. Wegen ihrer Teilzeitarbeit und ihrer Schwangerschaft habe die Frau nicht die gesamte Hausarbeit übernehmen können. (mwo)

Hessisches Landessozialgericht, Az.: L 2 R 360/18

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung