Pflegekräfte

Hessische Kliniken warnen vor hohem Arbeitsdruck

Veröffentlicht:

FRANKFURT/ESCHBORN. Die Hessische Krankenhausgesellschaft (HKG) sieht bei den Plänen der Bundesregierung zur Klinikreform mehr Arbeitsdruck auf die Mitarbeiter in den Häusern zukommen.

"Es ist absurd, dass der Preisdruck, der durch das Gesetz geschaffen wird, weiter an die Mitarbeiter gegeben wird", sagte HKG-Präsident Dieter Bartsch am Sitz der Gesellschaft in Eschborn.

Mit dem Pflegeförderungsprogramm sei zwar geplant, dass in Hessen zwischen 2016 und 2018 rund 450 Stellen neu geschaffen werden können. Gleichzeitig laufe aber ein Förderprogramm, das 2011 gestartet ist, im Jahr 2017 aus - somit könnten rund 600 Pflegekräfte nicht mehr weiter beschäftigt werden.

Die Lücke von 150 Kräften sei von der Politik bislang nicht beachtet worden, rechnet die Gesellschaft vor. Somit steige der Arbeitsdruck im Pflegebereich in den kommenden Jahren weiter, warnte Michael Semmet, Vorsitzender des Ausschusses "Krankenhausfinanzierung" bei der HKG.

Auch der Investitionsfonds wird von den hessischen Kliniken kritisch gesehen. Nach Bartschs Angaben können in Hessen zwar 70 Millionen Euro durch den geplanten Strukturfonds investiert werden, benötigt würden allerdings 150 Millionen Euro.

Die HKG begrüßt die Regelungen zu den Mindestmengen und auch zur Qualitätsorientierung. Auch die Idee, Abschläge bei schlechter Qualität einzuführen, "sollte ausprobiert werden", heißt es. (bee)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg