Umfrage

IKK-Versicherte lehnen AU per WhatsApp ab

Die IKK Südwest gibt sich „selbst überrascht“ von den Ergebnissen einer Versichertenbefragung. Danach wird Tele-Ärzten aus Datenschutzgründen mehrheitlich misstraut.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Krankschreibung via WhatsApp nach Ferndiagnose? Das Geschäftsmodell des Hamburger Start-ups Dr. Ansay AU-Schein GmbH – derzeit ausdrücklich auf Erkältungen beschränkt – rief von Beginn an Kritiker auf den Plan.

Zu denen offenkundig auch die IKK Südwest zählt. Die Kasse berichtet aktuell von einer Mitgliederbefragung (n=220), wonach drei Viertel ihrer Versicherten „sich nicht per WhatsApp von einem Tele-Arzt krankschreiben lassen würden“.

Mehrheit will im Krankheitsfall untersucht werden

Misstrauen hegten die Versicherten insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes. Zudem sei es den meisten Befragten (82 Prozent) „wichtig, im Krankheitsfall vom Arzt ihres Vertrauens persönlich untersucht zu werden“.

66 Prozent der Befragten hätten sogar die Antwortvorgabe bestätigt, dass Krankschreibungen im Fernkontakt aus Datenschutzgründen „verboten werden“ sollten.

„Das klar ablehnende Votum zur Krankschreibung per App-Arzt hat uns selbst überrascht und ist umso relevanter für unsere zukünftigen Entwicklungsideen“, kommentiert Kassenvorstand Roland Engehausen.

Gegen die digitale AU per se ist die IKK Südwest gleichwohl nicht. „Unseres Erachtens ist die automatische elektronische Übermittlung der AU-Bescheinigung durch den Arzt an die Krankenkasse längst überfällig und muss endlich zeitnah umgesetzt werden.“

Nicht rückwirkend

Der Anbieter AU-Schein (au-schein.de) hat nach knapp einem halben Jahr Betriebstätigkeit eigenen Angaben zufolge schon über 5000 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen im WhatsApp-Kontakt ausgestellt. Pro Bescheinigung – als Foto aufs Handy sowie einen Tag später im Briefkasten – zahlen Kunden neun Euro aus eigener Tasche.

Allerdings wird die AU ausschließlich nur als Erstbescheinigung, nicht rückwirkend und höchstens zweimal jährlich für ein bis maximal drei Tage ausgestellt.

Anerkennungsprobleme bei Kostenträgern und Arbeitnehmern gibt es – jedenfalls nach Darstellung des Unternehmens – bisher nicht. Für den Fall, dass doch einmal jemand Schwierigkeiten macht, offeriert das Unternehmen seinen Kunden kostenlose anwaltliche Beratung. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg