Bachelorarbeit

IT-Student entwickelt Roboter, der Blut abnehmen soll

Bei der Blutabnahme durch medizinisches Fahrpersonal können Fehler passieren. Daher baute ein Student aus Dortmund einen Roboter, der die Venenpunktion künftig übernehmen könnte.

Veröffentlicht:
Mithilfe der umgebauten Webcam werden die Venen auf Aron Hemmis Unterarm deutlich sichtbar.

Mithilfe der umgebauten Webcam werden die Venen auf Aron Hemmis Unterarm deutlich sichtbar.

© Benedikt Reichel / FH Dortmund

Dortmund. Aron Hemmis hat noch nie einem Menschen Blut abgenommen. Aber: Er hat einen Roboter entwickelt, der dazu einmal im Stand sein soll. Dafür wurde der Student der Informationstechnik nun als bester Bachelor-Absolvent des Fachbereichs gewürdigt, teile die Fachhochschule Dortmund am Freitag mit.

Zunächst beschäftigte sich Hemmis damit, wie der Roboter die Vene „sehen“ kann. Dazu testete er verschiedene Bereiche des Lichtspektrums. Er schraubte handelsübliche Webcams auseinander, entfernte den dort verbauten Infrarot-Sperrfilter und wendete verschiedene Bildverarbeitungsalgorithmen an. Schließlich wurden die Venen seines Unterarms so auf dem PC-Monitor klar erkennbar.

Im nächsten Schritt konstruierte er den Roboterarm, der mit der Nadel präzise die Vene punktieren soll. „Der Versuchsaufbau mit dem Roboterarm hat hier noch Ungenauigkeiten, die in einem fertigen System nicht mehr sein dürfen“, wird Aron Hemmis in einer Mitteilung der FH Dortmund zitiert. Dennoch zeige seine Arbeit, „dass trotz der Verwendung günstiger Hardwarekomponenten brauchbare Ergebnisse erzielt werden können, die die Realisierbarkeit eines solchen Systems beweisen.“

Bei der Venenpunktion passieren häufig Fehler

Wie ist Hemmis überhaupt auf das Thema aufmerksam geworden? Der Student unterhielt sich mit Freunden, die im Rettungsdienst arbeiten und meinten, dass es nicht immer leicht sei, eine Vene zu finden. Dann recherchierte er und fand heraus, dass bei dieser Prozedur tatsächlich viel mehr Fehler als bei anderen Eingriffen passieren, schreibt die FH Dortmund in ihrer Mitteilung.

„Ich kann mir gut vorstellen, dass die Erfolgsquote beim Einstich durch den Roboter höher ist“, wird Hemmis zitiert. Aber so ein System hänge auch an der Frage, inwieweit Patientinnen und Patienten den Maschinen vertrauten. (eb)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zeigt Verbesserungen

Fibromyalgie: Vielversprechende Therapie im Anzug

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signifikant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schlaflatenz (a) und Schlafeffizienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend