Abrechnung und Neurodermitis

Indikation für Balneophototherapie erweitert

Auch Neurodermitis-Patienten können demnächst eine Balneophototherapie auf Kassenkosten erhalten. Hautärzte brauchen dafür allerdings eine Genehmigung.

Veröffentlicht:
Balneophototherapie schon indiziert? Bei mittelschwerer und schwerer Neurodermitis können Vertragsärzte diese Leistung jetzt per EBM abrechnen.

Balneophototherapie schon indiziert? Bei mittelschwerer und schwerer Neurodermitis können Vertragsärzte diese Leistung jetzt per EBM abrechnen.

© casi / stock.adobe.com

Berlin. Die Balneophototherapie kann ab Oktober auch bei Kassenpatienten mit mittelschwerer und schwerer Neurodermitis eingesetzt und nach EBM abgerechnet werden. Die EBM-Änderung hat der Bewertungsausschuss in seiner jüngsten Sitzung beschlossen, nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss im März mit dem Beschluss zur Indikationserweiterung vorgelegt hatte.

Bisher war die Balneophototherapie, bei der Wannenbäder mit verschiedenen Zusätzen und eine UV-Lichttherapie kombiniert werden, lediglich bei Psoriasis indiziert. Für die Behandlung von Patienten mit Neurodermitis ist nach Informationen der KBV ausschließlich die Photosoletherapie gestattet, bei der ein Salzbad mit UV-B-Strahlen kombiniert wird.

Gerätevoraussetzungen müssen stimmen

Hautärzte rechnen die Leistung über die EBM-Nummer 10350 ab (398 Punkte, 43,73 Euro), wenn sie die Genehmigung ihrer KV nach der Qualitätssicherungsvereinbarung Balneophototherapie haben. Demnach muss die Praxis unter anderem in den vergangenen zwei Jahren 20 abgeschlossene Behandlungszyklen vorweisen können. Außerdem müssen Geräte zur Ganzkörper-Rundumbestrahlung vorhanden sein.

„Bei allen Verfahren zur Balneophototherapie ist eine Behandlungshäufigkeit von drei bis fünf Anwendungen pro Woche anzustreben“, heißt es im Beschlusstext des Bewertungsausschusses. Je Behandlungszyklus sind bis zu 35 Einzelanwendungen möglich. In der Leistungsposition sind alle Kosten enthalten, auch die zur Herstellung der lichtsensibilisierenden Lösung. Ausgeschlossen ist die Leistung gegen die EBM-Positionen 30430 und 30431, der „selektiven Phototherapie mittels indikationsbezogen optimierten UV-Spektrums“. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Hautsymptome bei einem 61-jährigen männlichen Patienten mit indolenter systemischer Mastozytose: Multiple, monomorphe, rötlich-bräunliche Makulae; im Ausschnitt: Darier-Zeichen: provozierte Quaddelbildung und Rötung

© PD Dr. Frank Siebenhaar, Berlin

Indolente systemische Mastozytose

Avapritinib: Erste und einzige zugelassene zielgerichtete Therapie*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Blueprint Medicines (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg