Folgen des Beherbergungsverbots

Innerdeutsche Reise-Regeln bringen Labore an die Grenzen

Das Beherbergungsverbot für Personen aus deutschen Corona-Risikogebieten führt zu einem Ansturm auf PCR-Tests. Für die neue nationale Teststrategie, die am 15. Oktober festgelegt wird, stellen die Laborärzte deshalb Forderungen auf.

Veröffentlicht:
Ausschließlich ein ärztliches Attest kann die Grundlage für eine 14-tägige Quarantäne sein, darauf weisen die Laborärzte des BDL hin.

Ausschließlich ein ärztliches Attest kann die Grundlage für eine 14-tägige Quarantäne sein, darauf weisen die Laborärzte des BDL hin.

© famveldman/stock.adobe.com

Berlin. Das in der vergangenen Woche von den Bundesländern beschlossene Beherbergungsverbot und die Möglichkeit, das Verbot durch einen negativen PCR-Test aufheben zu können, bringt die fachärztlichen Labore erneut an Kapazitätsgrenzen. Darauf weisen die Akkreditierten Labore der Medizin e.V. (ALM) in ihrer Pressemitteilung zu der wöchentlichen Erhebung der Laborkapazitäten hin.

„Die Inanspruchnahme dieser Tests in Berlin und anderen Hotspots hat seit Freitag sprunghaft zugenommen“, so Dr. Michael Müller, 1. Vorsitzender der ALM. Die Zahl der SARS-VoV2-PCR-Tests stieg in der vergangenen Woche (KW 41) um sieben Prozent auf 1.069.048 Tests.

Die Anzahl der positiven Tests stieg um 62 Prozent auf 26.835 (Vorwoche 16.574). Die Auslastung der an der Umfrage teilnehmenden 160 Labore betrug 78 Prozent.

Rückstau steigt wieder an

Die höhere Belastung der Labore habe zu einem deutlich zunehmenden Rückstau von 16.829 Tests geführt. Die Positivrate liege mittlerweile bei 2,5 Prozent. Die Testkapazität liege weiterhin bei rund 1,375 Millionen Tests pro Woche, hieß es weiter. Von den die PCR-Kapazitäten entlastenden Antigentests ist laut ALM, „in der Versorgung noch kein wesentlicher Effekt zu spüren“.

Die Einführung der Antigentests in der Versorgung brauche noch etwas Zeit. Die angekündigten Empfehlungen aus RKI und PEI (Paul-Ehrlich-Institut) lägen noch nicht vor. Sie würden derzeit erarbeitet.

Durch die „anlasslosen inländischen Urlaubsreisetests“ werde „das Testen von Infizierten, Kontaktpersonen und vulnerablen Gruppen bei ohnehin stark ausgelasteten Laborkapazitäten noch deutlich erschwert“, so Evangelos Kotsopoulos, Vorstand im ALM, laut Mitteilung.

Forderungen für die neue nationale Teststrategie

Auf allen Ebenen gelte es, die Krisenreaktionskräfte des deutschen Gesundheitssystems durch präventive Maßnahmen zu schützen, die Coronavirus-Testkapazitäten wieder besser gezielt einzusetzen und nur dann auf Antigentests zurückzugreifen, wenn das PCR-Testverfahren voll ausgelastet sei.

Diese Kernforderungen stellt der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) mit Blick auf die neue nationale Teststrategie auf, die zum 15. Oktober in Kraft treten soll. Zumindest jeder positive Antigentest müsse durch einen PCR-Test abgesichert werden, heißt es.

„Unser arbeitsteiliges Gesundheitssystem mit zwei starken, gut verzahnten Sektoren“ habe dafür gesorgt, dass das medizinische Fachpersonal in der Pandemie optimal eingesetzt werde, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski. „Die Arztpraxen müssen erste Anlaufstelle für Verdachtsfälle bleiben“, betont er.

Anordnung von Quarantäne nur durch ärztliches Attest

Zudem weist der Laborarzt darauf hin, dass die 14-tägige strikte Quarantäne für Infizierte auf ein ärztliches Zeugnis hin angeordnet werden muss. „Falls mit den neuen Antigentests berechtigte Zweifel an der Qualität der Infektionsdiagnostik aufkommen, sinkt die Bereitschaft, die strikte Quarantäne einzuhalten“, so seine Sorge.

Der BDL fordert zudem eine zweite Werbekampagne für die Corona-Warn-App. Diese sei ein Beitrag zu effektiverem Testen. Gleichzeitig erneuert der BDL seine Forderung nach einer Umstellung der App auf das Opt-Out-Verfahren. Dies trage zu einem effektiveren Testen bei. (syc)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg