Arbeitszeitmodelle

Innovative Konzepte aus Skandinavien

Veröffentlicht:

HAMBURG. Um Personal zu gewinnen und zu binden, müssen Krankenhäuser neue Wege gehen. Mit Blick auf Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten gilt Skandinavien als Vorreiter: "Drei Tage arbeiten, drei Tage frei – in Schweden hat sich dieses Arbeitszeitmodell im Gesundheitswesen bewährt", berichtet Sabine Richter, Pflegedirektorin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Das Modell "3+3", das sie auf dem 14. Gesundheitspflege-Kongress von Springer Pflege vorstellt, wurde am Karolinska-Universitätskrankenhaus in Stockholm, am Universitätsklinikum Linköping sowie in schwedischen Reha-Kliniken und Pflegeheimen erprobt.

Es handelt sich dabei um eine 85-Prozent-Anstellung – bei Vollzeit-Vergütung. Wochenendzuschläge fallen weg. "Weil die Mitarbeiter sich besser erholen, sinken die Kosten für Krankheitstage um über 40 Prozent", berichtet Pflegedirektorin Richter. "Und über die Hälfte der Überstunden fallen weg, weil die Dienstzeiten etwas verlängert sind." Der Arbeitgeber spart teure Recruiting-Kosten ein, weil weniger Mitarbeiter kündigen. (an)

Weitere Infos und Anmeldung zum Kon-

gress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5513, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neujahrsempfang der KVWL

Laumann plädiert für ein Primärarztsystem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen