Baden-Württemberg

KV strickt an Software für das E-Rezept

Digitale Verordnung im Fernkontakt: Ab November soll das in Baden-Württemberg im Rahmen eines Modellprojekts möglich sein.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Ergänzung des Fernbehandlungs-Feldversuchs DocDirekt um die Fernverordnung nimmt Gestalt an: Nachdem kürzlich bereits als Starttermin der diesjährige November bekannt wurde, haben die Projektpartner – KV, Landesapothekerverband und -kammer – jetzt weitere Details verlauten lassen.

Dreh- und Angelpunkt des eRezepts im Ländle ist der Rezeptspeicher „GERDA“ („Geschützter e-Rezept-Dienst der Apotheken“). Die Schnittstellen zur Anbindung von Ärzten und Apothekern seien bereits vorhanden, heißt es. Nun beginne die KV damit, eine Zugangs-Software für Ärzte und Patienten zu entwickeln, die an DocDirekt teilnehmen.

Zunächst werde die digitale Fernverordnung in den Regionen Stuttgart und Tuttlingen getestet. Nur Apotheken dieses Einzugsgebiets werden die E-Rezepte bedienen können. Ab 2020 sollen dann landesweit alle Apotheken teilnehmen. Die Erstanwendung umfasst nur Arzneimittel. „Weitere Verordnungstypen, zum Beispiel Hilfsmittel, sollen mit der Zeit eingeführt werden“, kündigen Apothekerschaft und KV in einer gemeinsamen Mitteilung an.

Im Detail soll die Sache so aussehen, dass der Arzt seine Verordnung verschlüsselt in dem Rezeptspeicher ablegt. Der Patient kann darauf zugreifen und entscheiden, welche Apotheke das Rezept bedienen soll. Die Apotheker wiederum erhalten Zugang zu dem Rezeptspeicher mittels eines digitalen Schlüssels des von der Netzgesellschaft Deutscher Apotheker entwickelten „N-Ident“-Verfahrens. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an