Tödliche Messerattacke

KV und Kammer bestürzt über erstochenen Arzt

Nach der tödlichen Attacke auf einen Hausarzt in Baden-Württemberg suchen Kammer und KV nach Lösungen.

Von Anne Zegelman Veröffentlicht:

STUTTGART. Erneut hat der tödliche Messerangriff auf einen Allgemeinmediziner in Offenburg verdeutlicht, wie präsent das Thema Gewalt in vielen deutschen Praxen ist. Viele Ärzte fühlen sich verunsichert, die Bestürzung ist groß. KV und Landesärztekammer in Baden-Württemberg kündigten am Freitag an, eine gemeinsame Traueranzeige in regionalen Medien schalten zu wollen.

Der Fall sei furchtbar, teilt KV-Sprecherin Swantje Middeldorff mit. Allerdings wolle man sich darüber hinaus nicht äußern, bevor nicht weitere Informationen über konkrete Hintergründe bekannt seien.

Nicht immer manifestiert Aggression sich in Gewalt. "Unsere Ärzte berichten vor allem immer wieder darüber, dass der Tonfall vieler Patienten aggressiver wird", so Middeldorff. Der KV sei jedoch darüber hinaus kein einziger Fall eines gewalttätigen Übergriffs bekannt, auch nicht aus den Bereitschaftsdienstpraxen. Natürlich sei aber jeder Fall einer zu viel. "Wir raten unseren Ärzten noch zu keinen besonderen Schulungen. Was wir allerdings anbieten, sind Seminare für Ärzte und MFA zum Thema Kommunikation mit ,schwierigen‘ Patienten. Das ist wohl immer mehr ein Problem", so die Sprecherin.

Bei der Landesärztekammer ist Gewalt zunehmend ein Thema. Ob es allerdings wirklich zu mehr Übergriffen kommt oder nur mehr darüber gesprochen wird, dazu möchte Kammerpräsident Dr. Ulrich Clever keine Einschätzung abgeben. Immerhin lägen dazu keine alten Zahlen vor.

Im vergangenen Herbst habe man bei der Akademie für Gebietsärzte die Einrichtung einer Meldestelle für Gewaltvorfälle in der Praxis diskutiert, das sei aber noch nicht spruchreif. Eine Herausforderung wäre dabei sicherlich, die Vorfälle differenziert zu schildern, um überhaupt brauchbare Informationen zu erhalten.

In der Kammer gibt es seit zwei Jahren zudem einen Arbeitskreis Gewalt, der bisher eine Veranstaltung zum Thema auf die Beine gestellt hat. Clever meint, künftig könnten Gewaltprävention, Sensibilisierung und Deeskalation auch Themen in der Weiterbildung werden.

Lesen Sie dazu auch: Tödlicher Angriff: Nach der Messerattacke auf einen Arzt bleiben Hintergründe noch unklar

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung