Sächsische Landesärztekammer

Kammer beschließt Schwerpunkt Infektiologie für Innere Medizin und Pädiatrie

In ihrer Weiterbildungsordnung geht die Sächsische Landesärztekammer mit der Infektiologie künftig anders um, als es in der Muster-WBO der Bundärztekammer formuliert ist: Im Freistaat können künftig Internisten und Pädiater einen Schwerpunkt Infektiologie erwerben. Das hat der 33. Sächsische Ärztetag beschlossen.

Veröffentlicht:
Infektiologie als Schwerpunkt für Pädiater und Internisten statt eigener Facharzt: In Sachsen gehen in der Weiterbildung die Uhren ein bisschen anders als bei der Bundesärztekammer.

Infektiologie als Schwerpunkt für Pädiater und Internisten statt eigener Facharzt: In Sachsen gehen in der Weiterbildung die Uhren ein bisschen anders als bei der Bundesärztekammer.

© Maridav / stock.adobe.com

Dresden. Die Kammerversammlung der Sächsischen Landesärztekammer hat die Einführung eines Schwerpunktes Infektiologie für die Fachgebiete Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin beschlossen. Sachsen weiche damit von der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer ab, die nur einen „Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie“ vorsehe, teilte die Kammer am Samstag in Dresden mit.

Zur Begründung hieß es, dass auf diese Weise einer großen Anzahl von Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit eröffnet werde, Spezialwissen auf diesem wichtigen Gebiet zu erwerben und Patienten in Praxis und Klinik gleichermaßen fachgerecht zu versorgen.

Die Lösung im Freistaat gehe nicht den Weg von wenigen Spezialisten in Spezialkrankenhäusern, sondern verteile das Fachwissen auch zu neuartigen Infektionen auf eine breite Basis von Ärztinnen und Ärzten.

Diskussion mit Fachgesellschaften

Das habe gerade für die Patientinnen und Patienten den großen Vorteil, dass sie bei Infektionen jeglicher Art auch von ihren behandelnden Ärzten gut versorgt werden könnten. Dem Beschluss sei in den vergangenen Monaten eine ausführliche Diskussion mit Vertretern der Fachgesellschaften vorausgegangen. Diese hätten aktuellen Beschluss ausdrücklich befürwortet und darin große Chancen zur Stärkung des ambulanten Sektors in Fragen der Infektiologie gesehen.

Der Beschluss erging mit 75 Ja-Stimmen, acht Nein-Stimmen und sechs Enthaltungen. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg