E-Health-Pionier TK?

"Kein Sinn, gegen Silicon Valley anzumanagen"

Die Techniker Krankenkasse scheint das Warten auf die Telematikinfrastruktur leid zu sein: Die Kasse hat nun eine eigene elektronische Patientenakte ausgeschrieben.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen kommt nur schleppend voran: Die ersten Fristen des E-Health-Gesetzes wurden gerissen und der Medikationsplan kommt zunächst nur auf Papier. Gleichzeitig ziehen Patienten eifrig Dr. Google zurate, und die großen amerikanischen Internet- und IT-Konzerne bringen immer neue Gesundheitsanwendungen auf den Markt.

"Es macht keinen Sinn, gegen das Silicon Valley anzumanagen, wir müssen den Mut haben, etwas zu tun", sagte jetzt Dr. Andreas Meusch, Direktor des Wissenschaftlichen Instituts der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen (WINEG) auf dem 3. gevko-Symposium in Berlin.

Das Risiko, dass unser Gesundheitswesen bei der Digitalisierung weltweit den Anschluss verliere, sei längst greifbar. Meusch: "Ich möchte nicht, dass das Silicon Valley das Mission Control Center des deutschen Gesundheitswesens wird."

Präferenz für Server in Deutschland

Die Techniker Krankenkasse (TK) will hier selbst mit gutem Beispiel vorangehen: Die Kasse habe gerade eine elektronische Patientenakte ausgeschrieben, wie Meusch berichtete. Zwar europaweit, aber mit der klaren Präferenz für Datenserver, die in Deutschland stehen. Und zumindest innerhalb des EU-Raumes vorgehalten werden.

Durch die E-Akte werde der Patient tatsächlich vom passiven medizinischen Fall zum aktiven Player im Gesundheitswesen.

Dabei lässt sich laut Meusch das Potenzial einer E-Patientenakte erst dann voll ausschöpfen, wenn sich alle Daten &#0150 also aus der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimitteldaten und Daten zur Lebensqualität sowie von Fitness- und Gesundheitstrackern &#0150 zentral an einer Stelle befänden.

Man müsste es dann allerdings auch schaffen, dass sinnvolle von weniger wichtigen Daten mehr oder weniger automatisch unterschieden werden. Und dass die passenden Schnittstellen unter anderem zur Praxis-, Klinik- und Apothekensoftware ebenso wie zu den von Patienten genutzten Systemen definiert werden. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Die Autorinnen und Autoren resümieren, dass eine chronische Lebererkrankungen ein Risikofaktor für einen schweren Verlauf einer akuten Pankreatitis ist. Sie betonen aber, dass für eine endgültige Schlussfolgerungen die Fallzahlen teils zu gering und die Konfidenzintervalle zu weit sind.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Mehr Komplikationen, höhere Sterblichkeit

Akute Pankreatitis plus CLD – eine unheilvolle Kombination

Einweg-E-Zigaretten

© Moritz Frankenberg / dpa

Vaping

Konsum von fruchtigen E-Zigaretten im Trend