Nordosten

Kliniken werden immer ambulanter

Bundeseinheitliche Prüfkriterien über Sektorengrenzen hinweg - das fordertn die Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern. Der Grund: Sie behandeln immer mehr ambulant.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

GÜSTROW. Klinikvertreter im Nordosten fordern eine Sektoren übergreifende Qualitätssicherung und beanspruchen eine starke Rolle in der ambulanten Versorgung.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Mecklenburg-Vorpommern (AKMV) sprachen sich auf ihrem zehnten Krankenhaustag in Güstrow außerdem für fließende Übergänge zwischen der stationären und ambulanten Behandlung, der Reha und Pflege aus.

"Das ist auch wirtschaftlich eine Notwendigkeit", sagte der Vorsitzende der AKMV, Wolfgang Gagzow. Er räumte aber ein, dass sich dieser Übergang wegen unterschiedlicher Finanzierungs- und Anreizsysteme nur schwer realisieren lässt.

Als Hindernis hat er auch die "nicht vergleichbare Qualitätssicherung" ausgemacht. Er verlangte bundeseinheitliche Prüfkriterien über Sektorengrenzen hinweg.

Die meisten Fälle in Notaufnahme

Das hiermit beauftragte Institut habe bislang noch "keine praxistauglichen Ergebnisse" vorgelegt, kritisierte Gagzow. Deutlich wurde in Güstrow die zunehmend starke Stellung der Kliniken in der ambulanten Versorgung.

Die Krankenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern behandeln im Durchschnitt doppelt so viele Patienten ambulant wie stationär - insgesamt waren dies 2011 etwa 84 0.000 ambulante Patienten.

Darunter sind etwa ambulante Operationen, Behandlungen in Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) oder Ermächtigungen bei regionaler Unterversorgung. Dies betraf im vergangenen Jahr 28.000 Behandlungsfälle.

Die meisten Behandlungen fanden mit 43 Prozent in der Interdisziplinären Notfallaufnahme, in der Chirurgie (17 Prozent) sowie mit jeweils zehn Prozent in der Unfallchirurgie und der Kinderheilkunde statt.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview zum Krankenhaus-Report 2025

Hochaltrige Patienten: Ambulante Versorgung spielt zentrale Rolle

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch bei moderatem Konsum

Studie: Zuckerhaltige Getränke lassen Nierensteine wachsen

Lesetipps
Dreidimensionale gerenderte medizinische Illustration von Dickdarmkrebs im absteigenden Dickdarm eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Aktivierende PIK3CA-Mutation

ASS könnte sich bei bestimmten Darmkrebsformen doch lohnen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung