Anhörung im Sozialausschuss

Klinikreform: Verwirrung und Unsicherheit in Schleswig-Holstein

Wie geht es weiter für die Krankenhäuser? Wie schwer diese Frage zu beantworten ist, zeigte eine Sitzung im Sozialausschuss des Kieler Landtages.

Veröffentlicht:
Von Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) wird angesichts der Verzögerungen der bundesweiten Krankenhausreform wenigstens eine Planung für ihr Bundesland erwartet.

Von Schleswig-Holsteins Gesundheitsministerin Kerstin von der Decken (CDU) wird angesichts der Verzögerungen der bundesweiten Krankenhausreform wenigstens eine Planung für ihr Bundesland erwartet.

© Frank Molter / dpa

Kiel. In der schleswig-holsteinischen Gesundheitspolitik wächst die Unzufriedenheit über die Verzögerungen bei der Krankenhausreform. Im Sozialausschuss des Kieler Landtages wurde gestern deutlich, dass die Politiker von der Planungsunsicherheit negative Folgen für viele Standorte im Norden befürchten.

„Was Lauterbach auf Bundesebene macht, ist Murks“, stellte der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Hauke Hansen fest. Ihm fehlt das Vertrauen in Aussagen des Bundesgesundheitsministers, weil dieser in Zusammenhang mit der Krankenhausreform Zusagen nicht einhalte. Patrick Reimund, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (KGSH) machte die Unzufriedenheit der Kliniken am Beispiel der geplanten Vorhaltefinanzierung deutlich. Er fasste die Ergebnisse der hierzu vorliegenden vebeto-Studie zusammen. Reimund antwortete auf die Frage, ob die Vorhaltefinanzierung in der geplanten Form die Existenz kleiner Häuser sichert, mit „Nein“.

Je kleiner die Klinik, desto größer die Unsicherheit

Nach seinem Eindruck gibt es zu wenig Konsens zwischen dem Bundesgesundheitsministerium und den Akteuren, es herrsche „eine verwirrende Lage“. Als Beispiel führte er an, dass das Bundesgesundheitsministerium keine offiziellen Gespräche zur Krankenhausreform mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft führe. Dies habe gravierende Folgen für die Planungssicherheit vor Ort. Faustformel: „Je kleiner das Krankenhaus, desto größer die Unsicherheit.“

Auf die Frage der Gesundheitspolitiker, was dies mit den Beschäftigten in den Häusern mache, antwortete der Klinik-Experte: „Ein Management, das nicht weiß, wohin die Reise geht, kann auch nach Innen nur schwer Zuversicht verbreiten."

Auch die Landesregierung steht in der Pflicht

Die Verwirrung und Unsicherheit vor Ort zumindest mindern könnte nach Ansicht von FDP-Gesundheitspolitiker Dr. Heiner Garg die Landesregierung im Norden. Von Gesundheitsministerin Prof. Kerstin von der Decken (CDU) erwartet er eine entsprechende Krankenhausplanung für das Land. Während Garg auch die Politik Lauterbachs kritisch sieht, fragte Birte Pauls von der SPD nach den Konsequenzen durch die Landesregierung auf die Ergebnisse dieser „Studie, die niemand bestellt hat“. Die Gesundheitspolitiker der anderen Parteien zeigten sich interessiert an den Ergebnissen der Studie. Jasper Balke von den mit der CDU regierenden Grünen betonte, dass das Land nicht warten werde, „bis der Bund was macht“. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg