Unimedizin Mainz

Kräftige Investition in Biobank

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Unimedizin Mainz hat jetzt ihre Biobank für Bioliquide (Flüssigproben) als Teil der BioMaterialbank Mainz (BMBM) aufgerüstet. Laut Uni ist eine Robotikplattform in Betrieb genommen worden.

Dabei handle es sich um einen Pipettierroboter, der im Hochdurchsatz stündlich mehr als 700 Proben auf kleine Röhrchen verteilt und für die Tiefkühleinlagerung vorbereitet. Die Anschaffungskosten für die neue Robotikplattform beliefen sich auf rund 300.000 Euro.

Mehr als fünf Millionen Bioproben lagern in der 2016 eingerichteten BMBM, die sich in eine Gewebebank und die Biobank für Bioliquide aufteilt. Damit zählt die BMBM, wie die Uni betont, zu den größten universitären Biobanken ihrer Art in Deutschland.

Das für die medizinische Forschung eingelagerte Biomaterial umfasse neben Gewebeproben, Blut und anderen Körperflüssigkeiten auch Zellen und anonymisierte DNA-Proben.

Diese Proben würden etwa bei Bevölkerungsstudien wie der Gutenberg-Gesundheitsstudie gesammelt. Biobanken sind wichtig für die medizinische Grundlagenforschung. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg