Krankenkassen zieht es immer öfter vor den Kadi

Nordrhein-Westfalens Sozialgerichte verzeichnen für 2010 eine deutliche Zunahme der Streitfälle mit Krankenkassen.

Veröffentlicht:
Gesetzestexte beim Sozialgericht: In NRW ist die Zahl der Klagen zur GKV im letzten Jahr angestiegen.

Gesetzestexte beim Sozialgericht: In NRW ist die Zahl der Klagen zur GKV im letzten Jahr angestiegen.

© dpa

KÖLN (iss). Die acht Sozialgerichte in Nordrhein-Westfalen haben im vergangenen Jahr einen deutlichen Anstieg bei den Klagen zur gesetzlichen Krankenversicherung registriert. Die Zahl der Verfahren nahm um 7,4 Prozent auf 7513 zu.

Nach Angaben des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen in Essen (LSG) gab es mehr Auseinandersetzungen zwischen Krankenkassen und Krankenhäusern über Klinikabrechnungen.

Beschäftigt haben die Gerichte verstärkt die Forderungsausfälle der Kassen durch die ehemaligen Nichtversicherten, die nach der Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ihre Beiträge schuldig blieben.

Auch Schönheitsoperationen und andere medizinisch nicht indizierte Eingriffe seien immer wieder ein Streitpunkt zwischen Kassen und Versicherten, sagt LSG-Sprecher Dr. Matthias Röhl.

Im Jahr 2010 verzeichneten die Sozialgerichte insgesamt 91.160 Klagen und Anträge auf einstweiligen Rechtsschutz.

Das war eine Steigerung von 4,6 Prozent. Die meisten Verfahren gab es in den Sachgebieten Grundsicherung für Arbeit mit 29.197 und Schwerbehindertenrecht mit 18.316. Vertragsarzt- und Vertragszahnarztangelegenheiten machten mit 1025 nur einen kleinen Anteil der Verfahren aus.

Hier gab es bei den Gerichten einen Rückgang um 13,4 Prozent. In der zweiten Instanz vor dem LSG stieg die Zahl dieser Verfahren allerdings deutlich um 26 auf 131. Einen Schwerpunkt der Auseinandersetzungen kann das LSG dabei nicht erkennen.

Auch beim LSG machte die Grundsicherung für Arbeit mit 2185 der 7125 Verfahren das Hauptarbeitsgebiet aus, gefolgt von der Rentenversicherung (1288) und der Unfallversicherung (833).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg