Corona-Prävention

Laborärzte gegen Neustart von Corona-Bürgertests

Der Bundesverband der Laborärzte lehnt die Wiedereinführung kostenloser Antigenschnelltests ab. Derweil geht die Anzahl positiver SARS-CoV-2-PCR-Tests durch die Decke.

Veröffentlicht:
Seit Mitte Oktober hat es sich mit kostenlosen Schnelltests. Der Laborverband BDL will sie auch nicht zurück haben.

Seit Mitte Oktober hat es sich mit kostenlosen Schnelltests. Der Laborverband BDL will sie auch nicht zurück haben.

© Sven Simon / Frank Hoermann / picture alliance

Berlin. Der Bundesverband der Laborärzte (BDL) lehnt die Pläne der Ampelkoalition, die kostenlosen Bürgertests gegen die Ausbreitung des Coronavirus wieder einzuführen, ab. Gerade in sensiblen Bereichen sei das sensitivere PCR-Verfahren unverzichtbar. „Krankenhäuser oder Alten- und Pflegeheime sollten für Ungeimpfte nur noch nach einem negativen PCR-Test aus dem Facharztlabor zugänglich sein“, so Dr. Andreas Bobrowski.

Der BDL-Vorsitzende verweist auf Rückmeldungen laborfachärztlicher Kollegen bundesweit, dass im vergangenen Winter noch vergleichsweise zuverlässige Schnelltest-Fabrikate bei der mittlerweile dominanten Delta-Variante des Coronavirus eklatante Schwächen aufwiesen. Bobrowski: „Wir regen eine erneute Prüfung der im vergangenen Jahr zugelassenen Schnelltests auf ihre Sensitivität an.“

Außerdem schließen sich die Laborärzte der Forderung des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder an, Auffrischungsimpfungen gegen SARS-CoV-2 mittels Antikörpertests zu priorisieren. Söder hatte am Montag kostenlose Antikörpertests gefordert, um die Drittimpfung entsprechend dem tatsächlichen medizinischen Bedarf zu steuern.

Besserer Schutz durch Impfpriorisierung

„Auch wenn nach wie vor international anerkannte Grenzwerte für den Immunschutz fehlen, gilt: Mit breit angelegten Antikörpertests und entsprechenden Impfpriorisierungen können wir die übergroße Bevölkerungsmehrheit der Impfwilligen noch besser schützen“, so Bobrowski. Nicht nur aus medizinischen, sondern auch aus ethischen und wirtschaftlichen Erwägungen spreche viel für die im Vergleich zur Impfung kostengünstigeren Antikörpertests.

Unterdessen geht die Anzahl positiver Sars-CoV-2-PCR-Tests weiter steil nach oben: Laut der wöchentlichen Erhebung der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) stieg die Positivrate in der vergangenen Woche (KW 44) von 12,4 auf 16,2 Prozent. Die an der Erhebung beteiligten 179 Labore meldeten 178.849 positive PCR-Befunde (KW 43: 134.602), das entspricht einer Steigerung um 33 Prozent. Insgesamt analysierten die Labore rund 1,1 Millionen Proben, rund ein Prozent mehr als in der Vorwoche. (kaha)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!