Verband ALM warnt

Labore: Delta-Variante schon bei zehn Prozent

Die Laborverbände warnen, angesichts einstelliger Inzidenz leichtsinnig zu werden. Um die indische Mutante des Coronavirus abzubremsen, sollte jeder Reiserückkehrer einen PCR-Test erhalten.

Veröffentlicht:
COVID-19-PCR-Tests in der Laboranalyse: Derzeit nimmt die Anzahl der wöchentlich vorgenommenen Tests deutlich ab.

SARS-CoV-2-PCR-Tests in der Laboranalyse: Derzeit nimmt die Anzahl der wöchentlich vorgenommenen Tests deutlich ab.

© tilialucida / stock.adobe.com

Berlin. Die Inzidenz geht in den Keller und die Biergärten füllen sich wieder. Doch im Hintergrund lauert die gefürchtete Delta-Variante: „Wir wollen nicht immer nur Kassandrarufe abgeben, aber als verantwortungsbewusste Ärzte müssen wir daran erinnern, dass es eine Pandemie gibt“, so Wolf Frederic Kupatt, Vorstandsmitglied des Laborverbands Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM), am Dienstag.

Aktualisierte Zahlen zur Verbreitung der gefürchteten indischen Variante lägen noch nicht vor. Jedoch gibt es laut Kupatt Hinweise, dass bereits in über zehn Prozent des SARS-CoV-2-positiven Probenmaterials die Delta-Variante gefunden wurde; zuletzt hatte das RKI am 16. Juni noch von über sechs Prozent berichtet.

Die jüngste ALM-Statistik zum Testgeschehen: In KW 24 haben die abgefragten 178 Labore 643.824 PCR-Tests auf SARS-CoV-2 erbracht (Vorwoche: 715.763). Die Positivrate betrug 1,5 Prozent (Vorwoche: 2,5 Prozent). Die wöchentliche Testkapazität beträgt wie gehabt zwei Millionen und soll auf diesem Niveau gehalten werden, versichert der ALM-Vorsitzende Dr. Michael Müller.

Kostenfreier PCR-Test für Rückkehrer gefordert

Unterdessen fordert der Berufsverband der Laborärzte (BDL), die drohende Ausbreitung der Delta-Variante mittels genereller PCR-Testung eines jeden Reiserückkehrers abzubremsen. „Maximal 36 Stunden nach Rückkehr muss es ein zuverlässiges Testangebot für alle geben. Wer gleich nach dem Auslandsurlaub in die Arztpraxis oder ins ärztlich geführte Testzentrum geht, sollte sich kostenfrei im PCR-Verfahren testen lassen können“, so BDL-Vorsitzender Dr. Andreas Bobrowski am Dienstag.

Im Gegenzug sollten Antigen-Schnelltests, „die auch mutierte Coronaviren nicht mit der gebotenen Verlässlichkeit erkennen“ nur noch für Selbstzahler angeboten werden. Das Geld, das die öffentliche Hand für Schnelltests ausgebe, sei besser in PCR-Tests und die Mutationssuche investiert, so Bobrowski weiter. Die fachärztlichen Labore hätten „ausreichende Kapazitäten, um alle Auslandsreisenden zuverlässig zu testen“. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025