PLATOW-Empfehlung

Linde zurück zu den Wurzeln

Veröffentlicht:

Kauft Linde den Sauerstoffgeräte-Hersteller Lincare, kommt zusammen, was schon einmal zusammengehörte. Vor einem Jahrhundert hieß Lincare noch Linde Homecare Medical Systems.

Während des Ersten Weltkriegs verlor der deutsche Konzern seine US-Tochter durch Enteignung. Nun will die Münchner DAX-Gesellschaft die einstige Tochter für 4,6 Milliarden Dollar übernehmen.

Dieser Preis liegt deutlich über den Flüsterschätzungen, die zuvor über das Parkett geisterten.

Aus strategischer Sicht ist die Akquisition nicht zu beanstanden: Linde verstärkt sich im Geschäft mit medizinischen Gasen, das stärker wächst als die klassischen Aktivitäten mit Industriegasen und überdies profitabler ist.

So erwirtschaftete Lincare im ersten Quartal eine Nettomarge von 9,3 Prozent, Linde von 8,8 Prozent. Allerdings blättert Linde auch das 2,5-Fache des 2011er-Umsatzes und das 26-Fache des Nettogewinns auf den Tisch.

Das Papier hat jetzt auf ihre 200-Tage-Linie aufgesetzt, die Anfang Juni schon einmal Halt bot. Bei einem 2013er-KGV von 13 wird die Aktie weiterhin zum Kauf empfohlen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?