Lübecker Medizin bleibt wohl doch ohne Katar-Rausch

LÜBECK (di). Arabische Studenten werden in vierstelliger Zahl an der Medizinischen Uni Lübeck ausgebildet, und im Gegenzug investiert der rohstoffreiche Golfstaat Katar in die Infrastruktur der Medizinischen Fakultät.

Veröffentlicht:

Solche Luftschlösser bauten Medien im Norden, nachdem ein Berater aus dem Emirat am Persischen Golf Kontakt mit der Uni aufgenommen hatte. Die Rede war bereits von einer Verdoppelung der Anzahl an Medizinstudenten, von neuen Hörsaalgebäuden und Studentenwohnheimen - alles finanziert mit Petro-Dollar.

Die Darstellung der Lübecker Hochschule ist weitaus nüchterner und lässt wenig Raum für Hoffnungen. Nach Auskunft der Uni hat es lediglich eine Interessensbekundung aus Katar gegeben. Daraufhin hatte die Uni die gewünschten Informationen an den Persischen Golf geliefert.

Dies ist aber bereits im Sommer 2010 geschehen, weitere Kontakte hat es seitdem nicht mehr gegeben - nach Auffassung der Uni deutet die Funkstille nicht auf ein tieferes Interesse der Scheichs hin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen