Standortanalyse

MLP und SpiFa gründen Joint Venture für Beratung

Mit neuem Research- und Beratungskonzept wollen Finanzdienstleister MLP und Spitzenverband Fachärzte in einem Joint Venture reüssieren. Einer der Geschäftsführer ist Ex-KBV-Chef Dr. Andreas Köhler.

Veröffentlicht:

WIESLOCH/BERLIN. Große Kooperationen in der ambulanten Versorgung, seien es (überörtliche) Berufsausübungsgemeinschaften oder MVZ, bieten den Initiatoren aktuell große Chancen. Sie bringen aber auch – wegen der zwangsläufig benötigten höheren Summen zur Finanzierung – größere Risiken mit sich. Das gilt besonders für die Gründung, aber auch bei einer möglichen Expansion.

Um eine fundierte Analyse und Prognose solcher Projekte zu erreichen, haben das Deutsche Institut für Fachärztliche Versorgungsforschung (DIFA) und der Finanzdienstleister MLP das Joint Venture DIFA Research GmbH mit Sitz in Berlin gegründet. Statt bisher überwiegend für die Analyse und Beratung genutzter arztbezogener Kennzahlen, etwa anhand des GKV- und PKV-Umsatzes von Praxen, sollen von DIFA Research pseudonymisierte patientenbezogene Daten, heruntergebrochen bis auf Kreisebene, verwendet werden.

„Das Unternehmen greift dafür auf öffentlich zugängliche Daten, etwa vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung oder vom Statistischen Bundesamt zurück“, so Lars Lindemann, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbands Fachärzte Deutschland (SpiFa), im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“.

Diese diagnosebezogenen Daten erlaubten eine standortbezogene Prognose, wie sich die Altersstruktur und die Morbidität entwickeln und wie sich der Bedarf an Ärzten und Angehörigen anderer Berufsgruppen entwickele, so Lindemann weiter. „Gemeinsam wollen wir die freiberufliche ärztliche Tätigkeit stärken und hierfür planerische Grundlagen und Sicherheit hinsichtlich der Finanzierbarkeit innovativer Versorgungsstrukturen schaffen“, so Dr. Andreas Köhler, Geschäftsführer von DIFA Research und Ehrenpräsident des SpiFa.

„Solche Investitionen, die schnell im siebenstelligen Bereich liegen können, mit wenig Eigenkapital zu finanzieren, ist angesichts zunehmender Restriktionen von Basel III für Geldinstitute schwierig“, erläutert Dirk Bohsem, Leiter Marktmanagement bei MLP und ebenfalls Geschäftsführer des Joint Venture. Hier seien Research-Instrumente gefragt, die eine solide Prognose für die Kooperationen stützten. (ger)

Basel III

  • Unter Basel III werden Vorschriften der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für Banken zusammengefasst.
  • Die Regeln bringen eine Verschärfung bei den Anforderungen für Finanzierungen mit sich, unter anderem hinsichtlich Eigenkapital und Risikodeckung. Das hat auch Konsequenzen für Finanzierungen von Praxen.
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?