Gesundheitswirtschaft

Merkel für mehr Kooperation mit Turkmenistan

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland will die Zusammenarbeit mit Turkmenistan im Gesundheitswesen und anderen Sektoren intensivieren. Anlässlich seines Staatsbesuches hat Bundeskanzlerin Angela Merkel am Montag in Berlin mit dem turkmenischen Präsidenten Gurbanguly Berdimuhamedow die bilateralen Beziehungen erörtert. "Wir sehen gute Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit auch im Energiebereich und im Verkehrssektor, aber auch im Bereich von Hightech und Bankensystemen, in der Medizin und in vielen anderen Bereichen", äußerte sich Berdimuhamedow in einer Pressekonferenz mit Merkel.

Deutschland ist Turkmenistans wichtigster Außenhandelspartner innerhalb der Europäischen Union. Insbesondere im Technologie- und Gesundheitssektor sind deutsche Produkte sehr geschätzt.

Nach Informationen der deutschen Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest profitiert der Medizintechnikmarkt in Turkmenistan von staatlichen Programmen, die den Bau und die Erneuerung von medizinischen Einrichtungen vorsehen. Deutsche Anbieter von Medizin- und Laborausrüstungen seien auf dem turkmenischen Markt gut positioniert. Eine lokale Produktion sei nicht vorhanden. Der bilaterale Handel mit Turkmenistan belief sich 2015 auf 316,1 Millionen Euro. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Randomisierte kontrollierte Studie

Automatisierte Insulinabgabe auch bei Typ-2-Diabetes von Vorteil?

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Wirbelsäulenschmerzen bei einem Mann aufgrund einer chronischen nicht-bakteriellen Osteitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert