Kommentar zu Berufskrankheiten

Mit Schwung und Erfolg alte Zöpfe abgeschnitten

Der Wegfall des Unterlassungszwangs bei Berufskrankheiten zeigt positive Signalwirkungen. Ein Ekzem muss nicht mehr das Ende des Jobs bedeuten. Das ist gut für Betroffene – und für Arbeitgeber.

Matthias WallenfelsEin Kommentar von Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Modernisierung bringt Früchte – zwar nicht immer und per se, aber punktuell. In puncto Anerkennungsverfahren auf das Vorliegen einer jobassoziierten Berufskrankheit (BK) ist zum Jahreswechsel 2020/21 der Unterlassungszwang weggefallen, der bis dato neun Berufskrankheiten anhaftete.

Betroffene Arbeitnehmer mussten nach Stellen der Verdachtsanzeige ihrem bisherigen Beruf den Rücken kehren. Dies traf zum Beispiel auf die BK-Nr. 5101 (Hauterkrankungen) zu.

Lesen sie auch

Mit diesem Paradigmenwechsel wurde nun der Verhältnis- wie der Tertiärprävention auch bei solchen Indikationen die Tür geöffnet. Dermatologen und Arbeitsmediziner haben lange dafür plädiert und immer wieder auf die guten Möglichkeiten hingewiesen, Mitarbeiter mit berufsbedingten Ekzemen im Job zu halten – im einfachsten Falle mit entsprechenden Cremes und Schutzausrüstung.

Dass der Wegfall des Unterlassungszwangs zu einer neuen „Freiheit“ der Arbeitnehmer geführt hat, lässt schon der sprunghafte Anstieg der positiv beschiedenen Anerkennungsverfahren bei der BK-Nr. 5101 erahnen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind solche Weichenstellungen zu begrüßen.

Alte Zöpfe abschneiden, lautete vor geraumer Zeit eine politische Forderung. Dies können Friseurinnen jetzt zum Beispiel mit großer Erleichterung. Denn ein Ekzem bedeutet nicht mehr zwangsläufig das – wenn auch manchmal nur vorübergehende – Ausscheiden aus dem lieb gewonnenen Beruf.

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Auswertung des WIdO-Instituts

Viele Fehltage gehen auf Langzeit-Erkrankungen zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

© marcinm111, überarbeitet von Brickenkamp PR

Moderne Narbentherapie

Wie kann Microneedling die Heilung der Haut verbessern?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

© (sasirin pamai | iStock)

Diabetes & Dermatologie

Den Diabetischen Fuß verhindern – gute Fußpflege zählt

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Aktuelles Fachwissen auf medbee

© Brickenkamp PR | Bayer Vital GmbH | Springer Medizin Verlag GmbH

Dermatologie im Fokus

Aktuelles Fachwissen auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Behandlungsalgorithmus für das lokal fortgeschrittene BCC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Fortgeschrittenes Basalzellkarzinom

Management der Langzeittherapie mit Sonidegib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sun Pharmaceuticals Germany GmbH, Leverkusen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie