Mobiles Team für Behandlungen mit Stammzellen

LEIPZIG (maw). Die Leipziger Nabelschnurblutbank Vita 34 baut nach eigenen Angaben Europas erstes mobiles Stammzellteam für Transplantationen auf.

Veröffentlicht:

Die mobile Technik, in die das Unternehmen mehr als 50.000 Euro investiert hat, mache erstmals Stammzellbehandlungen in jedem Krankenhaus Deutschlands möglich. "Wir sind die ersten in Europa, wenn nicht sogar weltweit, die eine solche Logistik entwickelt haben", schätzt Dr. Eberhard Lampeter, Ärztlicher Leiter von Vita 34.

Wie Lampeter erläutert, fänden Stammzelltherapien zunehmend außerhalb der etablierten Knochenmarkstransplantationseinheiten an den Universitäten statt.

Zentraler Bestandteil des mobilen Teams seien vier speziell ausgebildeten Laborassistenten, von denen jeweils zwei ein Stammzelltransplantat zum Patienten begleiteten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen