Diskussion um Behandlungsfehler

Nein zu Meldepflicht für „Never Events“: Sachsens Ärztekammer sieht hohen Klärungsbedarf

Was ist ein Never Event? Bis dies juristisch einwandfrei definiert ist, hält Sachsens Ärztekammer nichts von dieser vom MD geforderten Meldepflicht.

Veröffentlicht:

Dresden. Die Sächsische Landesärztekammer lehnt eine Meldepflicht für „never events“ ab. „Aktuell lehne ich eine solche Meldepflicht ab, denn sie scheitert an einer fehlenden Definition, einem juristisch abgestimmten Verfahren sowie den ungeklärten haftungsrechtlichen Konsequenzen“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck am Dienstag in Dresden. Der Medizinische Dienst (MD) hatte in der vergangenen Woche eine Meldepflicht für „never events“, also „Schadensereignisse in der Medizin, die eigentlich nie passieren dürften“, verlangt.

Bodendieck sagte nun, es existiere keine verbindliche Definition des Begriffes „never event“. Es sei völlig unklar, welche Kriterien ein Ereignis erfüllen müsse, um als „never event“ eingestuft zu werden. Die vom MD verwendete Formulierung „Dinge, die schlichtweg nicht passieren dürfen“ sei so unscharf, dass sie nicht verwendbar sei. Darüber hinaus kritisierte Bodendieck, das Verfahren des MD sei ungeeignet, da die Ärzteseite in diesem Verfahren nicht zu Wort komme und in keinem Fall eine juristische Bewertung der Beweislage und -pflichten erfolge. Die Verfahren der Gutachterkommissionen oder Schlichtungsstellen der Ärztekammern erfüllten hingegen diese Voraussetzungen. Weiterhin verlangte Bodendieck, dass der Begriff vor einer Anwendung und einer Meldepflicht juristisch definiert werden und Eingang in die gesetzlichen Grundlagen des Haftungsrechtes und des Strafrechtes finden müsse.

„Sollte die Diskussion um die „never events“ zu konstruktiven Kontakten mit Vertretern des MD auf der Landes- oder Bundeebene führen, so wäre dies unbedingt zu begrüßen, da nur in diesem Rahmen Verfahrensdiskussionen und sinnvolle Entwicklungen vorstellbar sind“, sagte Dr. Rainer Kluge, Vorsitzender der Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen bei der Sächsischen Landesärztekammer. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Eine Krebspatientin erzählt

„Meine Kinder? Klar sind die geimpft!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Verbindliches Primärarztsystem?

BÄK-Chef Reinhardt will Hausarzt als erste Anlaufstelle

Lesetipps
Eckart von Hirschhausen

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Einsatz für die Glaubwürdigkeit

Eckart von Hirschhausen gewinnt Fake News-Streit mit Meta

Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht