Report Mainz

Neue Contergan-Studien an Kindern entdeckt

Das Politikmagazin „Report Mainz“ berichtet von einem „neuen dunklen Kapitel“ im Contergan-Skandal, als das Mittel an kranken Kindern getestet worden sein soll. Knackpunkt aus heutiger Sicht sind die damaligen defizitären Zulassungsmodalitäten.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan (Thalidomid) wurde 1961 vom Markt genommen.

Das Schlaf- und Beruhigungsmittel Contergan (Thalidomid) wurde 1961 vom Markt genommen.

© Frank Leonhardt / dpa

Aachen/Mainz. Haben die Journalisten des ARD-Politikmagazins „Report Mainz“ tatsächlich ein „neues, dunkles Kapitel“ im Contergan-Skandal recherchiert? Konkret geht es um bisher unbekannte Studien mit Säuglingen und kranken Kindern, die im Zeitraum vor 1961 durchgeführt worden waren, bevor Thalidomid vom Markt genommen worden ist.

„Unser Kenntnisstand ist, dass vor der Markteinführung von Contergan auch Studien an Kindern vorgenommen wurden. Diese Studien waren zur damaligen Zeit nicht unüblich. Anwendungsbeobachtungen in Kliniken und Heilstätten wurden nach der Markteinführung von Contergan in Deutschland, nach unserer Kenntnis, vereinzelt durchgeführt“, heißt es in der Grünenthal-Stellungnahme zu dem Beitrag von „Report Mainz“, die der „Ärzte Zeitung“ vorliegt.

Wie das Fernsehmagazin berichtet hat, wurden in der Caritas-Lungenheilanstalt „Maria Grünewald“ in Wittlich in Rheinland-Pfalz der Einfluss von Contergan an über 300 tuberkulosekranken Kindern getestet. Dabei seien, so der Vorwurf, zwei bis vierzehn Jahre alten Kindern teilweise gezielt Überdosen verabreicht worden. Ob Kinder dadurch geschädigt wurden, sei nicht bekannt.

Die Ergebnisse der entsprechenden Studie wurden Ende des Jahres 1960 veröffentlicht. Zu diesem Zeitpunkt, so „Report Mainz“ weiter, habe es schon seit mehr als einem Jahr zahlreiche Hinweise auf Nebenwirkungen von Contergan gegeben.

Regulatorische Rahmenbedingungen fehlten

Grünenthal verweist darauf, dass sein Handeln in dem damaligen regulatorischen Kontext nicht zu beanstanden gewesen sei – heute sei das anders zu bewerten. „Aus heutiger Sicht sind Medikamentenerprobungen an Kindern, wie sie in Kinderheimen in den 1950er- bis 1960er-Jahren durchgeführt wurden, nicht mehr nachzuvollziehen und entsprechen nicht den aktuellen strengen, ethischen Grundsätzen der Arzneimittelforschung und -entwicklung“, heißt es in der Stellungnahme.

Ergänzend stellt Grünenthal klar: „Die Studien an Kindern geschahen in einer Zeit, die sich von der heutigen grundlegend unterscheidet. Das Wissen um Sicherheit von Medikamenten war längst nicht so stark entwickelt: Es gab beispielsweise keine Arzneimittelgesetze, die Tests von Medikamenten regelten. Die Entwicklung und Testung von Contergan entsprachen nach unserem Kenntnisstand dem damals gültigen Wissen und Standards.“

Gleichzeitig weist Grünenthal darauf hin, dass auch heute noch die Wirksamkeit und Sicherheit eines Arzneimittels in klinischen Studien mit Kindern erprobt würden, wenn eine Zulassung für Kinder vorgesehen sei.

Grünenthal: Sind uns der Verantwortung bewusst

Grünenthal betont in der Stellungnahme, das Kapital Contergan nicht unter den Teppich kehren zu wollen – im Gegenteil: „Die Contergan-Tragödie wird immer Teil unserer Firmengeschichte bleiben. Wir werden niemals vergessen, was geschah, und bedauern die weitreichenden Folgen für die betroffenen Menschen und deren Familien zutiefst. Es ist Teil unserer Verantwortung, die Betroffenen heute zu unterstützen.“

Dies geschehe unter anderem unter dem Dach der Grünenthal-Stiftung zur Unterstützung Thalidomid-betroffener Menschen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Schild mit der Aufschrift „Praxis ist geöffnet“ hängt an der Eingangstür einer Arztpraxis in Berlin. Doch wer darf mit Termin eintreten? (Archivbild)

© Peter Kneffel / dpa

Debatte um Arzttermine

Lauterbach beklagt „Diskriminierung“ gesetzlich Versicherter

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025