Personalie

Neue Direktorin der Klinik für Palliativmedizin der Uni-Medizin Göttingen

Heidrun Golla will die Versorgungsstrukturen sowohl für Tumor- als auch für Nicht-Tumorpatienten weiterentwickeln.

Veröffentlicht:
Univ.-Prof. Dr. Heidrun Golla, Direktorin der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

Univ.-Prof. Dr. Heidrun Golla, Direktorin der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG).

© MedizinFotoKöln

Göttingen. Professorin Heidrun Golla ist seit dem 1. Januar 2025 Direktorin der Klinik für Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Universitätsprofessorin folgt damit auf Friedemann Nauck, der Ende September 2023 nach 17 Dienstjahren an der UMG in den Ruhestand gegangen war. In der Übergangsphase hatte Dr. Gesine Benze die Klinik kommissarisch geleitet.

Heidrun Golla ist bereits seit 19 Jahren im Bereich der Palliativmedizin in Lehre, Forschung und Krankenversorgung tätig. Sie studierte Humanmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 2000 promovierte sie dort in der Neurophysiologie mit Auszeichnung („summa cum laude“). Anschließend war sie an der Neurologischen Uniklinik Tübingen tätig, wo sie eine Spezialambulanz für Patienten mit Störungen des Gleichgewichtssinns und der Augenbewegungssteuerung etablierte. 2006 wechselte Golla an den Lehrstuhl für Palliativmedizin der Uniklinik Köln. 2021 wurde sie dort zur außerplanmäßigen Professorin ernannt.

In ihrer neuen Position an der Universitätsmedizin Göttingen möchte sie die Versorgungsstrukturen sowohl für Tumor- als auch für Nicht-Tumorpatienten weiterentwickeln. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der palliativmedizinischen Versorgung von Menschen mit unheilbaren schweren Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Die Neuropalliativmedizin ist auch ein Schwerpunkt ihrer wissenschaftlichen Arbeit. (pid)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg