Wirtschaftsplattform

Neue Kammer setzt sich für LGBTIQ* ein

Organisation fokussiert Belange LGBTIQ*-geführter Praxen, Pflegedienste oder Fitnessstudios.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die erste Wirtschaftskammer in Deutschland, die sich explizit für die Rechte und Interessen von LGBTIQ* (abgekürzt für Lesbian, Gay, Bisexual, Trans, Intersex, Queer) einsetzt, steht kurz vor ihrer Gründung.

Die „German LGBTIQ* Business Chamber“ (GLBCC) werde auch auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft tätig werden, heißt es dort auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“. Demnach stehe die GLBCC bereits in Kontakt mit der Pharmawirtschaft, den öffentlichen Gesundheitsstellen und Teilen der LGBTIQ*-Community.

Ziel der Kammer sei es, so GLBCC weiter, die Beteiligten zu vernetzen und auch hierüber bestehende Berührungsängste abzubauen. Dies werde einerseits über die Bereitstellung von Informationen in den sozialen Medien erfolgen, aber auch über Veranstaltungen und Schulungen, die den unmittelbaren Austausch ermöglichen.

Die Kammer versteht sich als strategische Partnerin für LGBTIQ* geführte Unternehmen. Ziel sei, „das finanzielle, intellektuelle und soziale Kapital der LGBTIQ*-Geschäftswelt durch Unterstützung und Förderung zu stärken und zugleich der deutschen Wirtschaft eine Plattform zur Vernetzung mit der LGBTIQ*-Unternehmensgemeinschaft zu bieten“, heißt es in einer Mitteilung.

Entsprechend will sich die GLBCC unter anderem einsetzen für ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld oder stärkere die Bildungsarbeit im Bereich von Diversity und LGBTIQ*. Der Abbau von Diskriminierung in der Arbeitswelt sei ein mitbestimmender ökonomischer Wirtschaftsfaktor, heißt es.

So hätten an den Börsen jene 275 Unternehmen, die beim Solactive Global Gender Diversity Index im Zeitraum 2011-2016 alle Punkte erreicht haben, besser abgeschnitten als der globale Aktienindex MSCI. Die Gründung erfolgt am Samstag in der Industrie- und Handelskammer Köln. Festredner ist der Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt Michael Roth. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?