Internetmedizin

Neuer Verband will Vernetzung fördern

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der neu gegründete Bundesverband Internetmedizin (BIM) will durch Vernetzung, Information und aktive Maßnahmen Internetmedizin fördern und das Angebot verbessern.

Zum Gründungsvorstand gehören zwei niedergelassene Ärzte aus Kiel sowie der Klinikmanager und Buchautor Dr. Markus Müschenich. Zu den Mitgliedern zählt auch die Ärztegenossenschaft Nord.

BIM-Vorstandssprecher Sebastian Vorberg, Medizinrechtsanwalt aus Hamburg, sagte zur Gründung: "Medizinische Information im Internet sollte viel öfter von Leistungserbringern kommen, um Wildwuchs von laienhaften Auskünften zu verhindern."

Der in Hamburg ansässige Verband ist offen für Unternehmen, Verbände und Einzelpersonen, die sich für die Etablierung einer patientenorientierten Internetmedizin einsetzen und vernetzen wollen. (di)

www.bundesverbandinternetmedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Lesetipps
Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an