Studie

„Nur jeder dritte junge Erwachsene weiß, wie gesunde Ernährung funktioniert“

Gesunde Ernährung ist in Deutschland auch eine Frage der Bildung und des Einkommens. Eine aktuelle AOK-Studie zeigt „alarmierende Ergebnisse“.

Margarethe UrbanekVon Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Um gesunde Ernährung ist es gerade bei jungen Menschen in Deutschland schlecht gestellt – auch, weil das Wissen dazu fehlt.

Um gesunde Ernährung ist es gerade bei jungen Menschen in Deutschland schlecht gestellt – auch, weil das Wissen dazu fehlt.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.

Berlin. Mehr als die Hälfte der Bundesbürger verfügt über eine problematische oder gar inadäquate Ernährungskompetenz. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während über die Hälfte der Frauen (53 Prozent) eine ausreichende Ernährungskompetenz besitzt, sind es bei den Männern gerade einmal 38 Prozent. Nur jeder dritte junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren weiß, wie gesunde Ernährung funktioniert. Dagegen schätzen rund 60 Prozent der 60- bis 69-Jährigen ihre Ernährungskompetenz als ausreichend oder exzellent ein.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine repräsentative Studie des AOK-Bundesverbandes, die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde. Für die von der Agentur „Facit Digital“ durchgeführte Erhebung wurden knapp 2 .000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahre online zu acht Themenfeldern befragt (Gesund vergleichen, selbst zubereiten, Wahl der Vorräte, Mahlzeiten planen, gesund haushalten, gemeinsam essen, widerstehen können, smart snacken).

Junge Leute kochen kaum noch selbst

„Nur jeder dritte junge Erwachsene weiß, wie gesunde Ernährung funktioniert. Das ist alarmierend“, kommentiert Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbands am Dienstag die Studienergebnisse.

Professor Berthold Koletzko, Vorsitzender der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und praktizierender Pädiater, kennt die Entwicklung aus der Praxis: „Generell sehe ich bei jungen Eltern einen zunehmenden Rückgang der Fähigkeiten zur selbstständigen Zubereitung von Mahlzeiten aus Grundnahrungsmitteln.“ Als Alternative würden häufig Fertigprodukte genutzt. Deshalb sei die Befähigung der Menschen zu einer gesunden Auswahl von Speisen und Getränken zum Schutz ihrer Gesundheit heute noch wichtiger als jemals zuvor.

Größte Schwierigkeit: Vergleichen

Fertigprodukte erhalten oftmals deutlich mehr Salze, gesättigte Fette und Zucker, als von Ernährungswissenschaftlern empfohlen. Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) hat sich für ihre Amtszeit deshalb unter anderem die Einführung eines erweiterten Nährwertkennzeichnungs-Modells für Fertignahrungsmitteln auf die Fahne geschrieben. Noch in diesem Jahr soll der Nutri-Score – zumindest national und auf freiwilliger Basis – auf Fertigprodukten eingeführt werden. Die entsprechende Verordnung liegt derzeit zur Notifizierung bei der Europäischen Kommission.

Tatsächlich bereitet unter den acht untersuchten Kompetenzfeldern der AOK-Studie „gesundes Vergleichen“ die größten Schwierigkeiten. Rund 72 Prozent der Befragten geben an, es fehle ihnen an den notwendigen Werkzeugen, um beispielsweise Entscheidungen über die richtige Produktwahl zu treffen. Litsch fordert deshalb eine Verpflichtung für die Unternehmen. Es bringe nichts, „wenn die Lebensmittelindustrie die Kennzeichnung von Nährstoffen nach Lust und Laune auf ihren Produkten platzieren darf“.

Eine Frage des Geldes und der Bildung

Die AOK-Erhebung zeigt außerdem einen positiven Zusammenhang von höheren Bildungsabschlüssen und besserer Ernährungskompetenz. Nur 37,2 Prozent der Menschen mit einem Haupt- oder Volksschulabschluss können der AOK-Studie zufolge eine ausreichende Literalität vorweisen, bei Menschen mit Abitur liegt der Anteil bei 56,4 Prozent. Gleichzeitig steigt die Ernährungskompetenz dem Einkommen an. Rund 60 Personen der Personen mit einem Nettohaushaltseinkommen in Höhe von bis zu 1999 Euro haben den Studienergebnissen zufolge inadäquates bis problematisches Wissen über gesunde Ernährung.

Die Stärkung der Ernährungs- und allgemein der Gesundheitskompetenz müsse nach Auffassung der AOK als gesamtgesellschaftlich Aufgabe verstanden werden. Entsprechend müsse die Politik, insbesondere in den Bereichen Bildung, Ernährung und Gesundheit die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen. (Mitarbeit hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Außergerichtliche Streitschlichtung

Die PKV-Schlichtungsstelle hatte 2024 mehr zu tun

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung