E-Rezept

Online-Arztpraxis wird an Apotheken angebunden

Mit wenigen Klicks zum verschreibungspflichtigen Medikament: Das ist der Ansatz einer neuen Kooperation zwischen der Online-Arztpraxis Zava und einer Apotheken-Plattform.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:
Online-Bestellungen direkt aus der digitalen Sprechstunden heraus sind jetzt, zumindest bei ausgewählten Vor-Ort-Apotheken, möglich.

Online-Bestellungen direkt aus der digitalen Sprechstunden heraus sind jetzt, zumindest bei ausgewählten Vor-Ort-Apotheken, möglich.

© Patrick Pleul / dpa

München/London. Die Online-Arztpraxis Zava (ex „DrEd“) hat am Dienstag eine Kooperation bekannt gegeben, die es Zava-Patienten hierzulande erstmals ermöglichen soll, verschreibungspflichtige Medikamente direkt aus der digitalen Sprechstunde heraus bei einer ortsansässigen Apotheke zu bestellen. Das Prinzip: mit wenigen Klicks zu den benötigten Medikamenten.

Kooperation mit Apotheken-Plattform

Dazu kooperiert Zava mit dem Abrechnungsdienstleister Noventi. Das Münchener Unternehmen übernimmt unter anderem Rezept-Abrechnungen für Apotheken. „Wir verarbeiten über 200 Millionen Papier-Rezepte pro Jahr“, bilanziert Noventi auf Nachfrage.

Zu Noventi gehört auch die Apotheken-Plattform „callmyApo“, die deutschlandweit nach eigener Auskunft 5000 Apotheken umfasst, denen Warenwirtschaftssysteme gestellt werden.

Patient wählt Apotheke selbst aus

Nach der telemedizinischen Sprechstunde bei Zava, die 2019 rund eine Millionen Fernberatungen- und behandlungen in sechs Ländern durchgeführt haben will, können Patienten ihr Privatrezept in digitalisierter Form an eine dieser Apotheken weiterleiten. Die Abrechnung mit gesetzlichen Kassen ist derzeit aber nicht möglich.

Trotz Zuweisungsverbots scheint sich die Übermittlung über callmyApo im Rechtsrahmen zu bewegen, da der Patient – zumindest im Rahmen des Angebots – frei wählen kann, an welche Apotheke er sein Rezept senden möchte, um die vom Arzt verordneten Arzneimittel zu erhalten.

Der Service ist für Patienten kostenfrei. Gleiches gelte für die Offizinen, so Noventi: „Ein Anschluss an callmyApo ist für alle Apotheken in Deutschland diskriminierungsfrei und unmittelbar möglich. Mit unserer Anbindung bringen wir die Rezepte von den Versandhändlern im Ausland zurück in die Apotheke vor Ort. “

Inwieweit die Apothekenauswahl durch Dritte oder wirtschaftliche Zwecke beeinflusst ist, bleibt unbeantwortet.

ABDA arbeitet an E-Rezept für alle

Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) appelliert in diesem Zusammenhang abermals an die Einhaltung eines Zuweisungs- und Makelverbots auch in der digitalen Welt. „Patienten müssen ihre Rezeptverwaltung ohne Beeinflussung durch Dritte, also ohne Werbung, Makeln oder Manipulation, durchführen können“, so ein Verbandsprecher der ABDA.

Auch die Apothekerschaft arbeite „mit aller Kraft daran, dass in naher Zukunft alle Patienten ihre E-Rezepte in allen Apotheken gleichermaßen einlösen können – diskrimierungs- und werbefrei, kostenlos, sicher und komfortabel“.

Aktuell hat die Bundesvereinigung ein neues Positionspapier zum eRezept veröffentlicht, indem sie regulatorische und technische Anforderungen formuliert: unter anderem manipulationsgeschützte Anwendungen, die einfach bedienbar und bundesweit einheitlich sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg