Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Streitigkeiten zwischen Versicherten und Assekuranzen um die Kostenerstattung beschränken sich laut PKV-Verband auf wenige Einzelfälle. Anderslautende Medienberichte zeichneten ein verzerrtes Bild.

Veröffentlicht:

Berlin. Der PKV-Verband dementiert Medienberichte, wonach es in der privaten Krankenversicherung einen „Trend zur Kürzung“ gebe. Wie es am Donnerstag in einer Mitteilung heißt, hätten das Wochenmagazin „Der Spiegel“ und das TV-Format „ZDF Frontal“ zunächst über Einzelfälle berichtet, „in denen Privatversicherte mit ihren PKV-Unternehmen über die Erstattung medizinischer Leistungen streiten“ – daraus dann aber verallgemeinernde Schlussfolgerungen für die gesamte Branche gezogen.

Lesen sie auch

Dem hält der Verband entgegen, dass allein in den zurückliegenden drei Jahren die Leistungen an die Versicherten „um fast 20 Prozent“ zugelegt hätten. Arztrechnungen würden normalerweise reibungslos erstattet, „nur in wenigen Einzelfällen kommt es zu Beschwerden“. Jährlich würden rund 70 Millionen Rechnungen bei den privaten Krankenversicherungen eingereicht, wobei 2024 lediglich in 0,0017 Prozent der Fälle eine Eingabe beim PKV-Ombudsmann erfolgte.

Sozialistischer Zufriedenheitswert

Auch eine aktuelle, repräsentative Allensbach-Umfrage unter Privatversicherten lasse weit überwiegend auf Zufriedenheit mit der eigenen Versicherung schließen (Zustimmungsquote 94,6 Prozent). Diese Informationen seien dem Spiegel sowie ZDF Frontal auch übermittelt worden, heißt es weiter, doch in den Berichten unberücksichtigt geblieben. „Die Magazinbeiträge verzerren die PKV-Realität.“

Lesen sie auch

Darüber hinaus betont der Verband, dass Rechnungsprüfungen auf korrekten GOP-Ansatz sowie medizinische Notwendigkeit „unter Berücksichtigung der Leitlinien und Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften“ zur alltäglichen Übung auch privater Versicherungsunternehmen gehörten. „Diese Leistungsprüfung erfolgt im Interesse des Kollektivs aller Versicherten eines Tarifs. Denn jede unnötige oder unangemessen teure Leistung ginge letztlich zu deren Lasten, weil sie es mit entsprechend höheren Beiträgen bezahlen müssten.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Vorsorge

Darmkrebs-Screening: Es lohnt sich, genauer hinzusehen

Seltene Stoffwechselkrankheit

Erste Erfolge mit Gentherapie bei Danon-Krankheit

Lesetipps
Asthma-Inhalatoren für Asthma-Patienten auf einem Tisch. Pharmazeutisches Produkt wird verwendet, um Asthmaanfallssymptome zu verhindern oder zu lindern.

© Orawan / stock.adobe.com

Kasuistik

Wenn die Asthma-Therapie an die Nebenniere geht

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung