E-Patientenakte

Positive Bilanz für das Projekt "Asylakte"

Veröffentlicht:

KOBLENZ. Seit Oktober 2016 wird in Ingolstadt und Umgebung für jeden Asylbewerber, der einen Arzt aufsucht, eine eigene elektronische Patientenakte angelegt, um die Therapie zu verbessern. Die Initiatoren des Projekts, die Bayerische TelemedAllianz und der CompuGroup Medical Deutschland AG (CGM), zogen nach gut sechs Monaten eine erste positive Bilanz. So seien bereits über 1000 "Asylakten" in CGM Albis erstellt worden– dem von CGM für das Projekt gestellten Arztinformationssystem. "Als nächsten Schritt wollen wir die Gesundheitsämter mit in die Akte einbinden", betont CompuGroup Medical-Direktor Matthias Leu. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wochenkolumne aus Berlin

Glaskuppel zum Koalitionsvertrag: Grau ist alle Theorie

Untersuchung nach stumpfem Trauma

Abdominale CT bei Kindern: 40 Prozent mit Zufallsbefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen