DGAUM-Jahrestagung

Prävention neu gedacht – etwa an der Werkbank

Das Präventionsgesetz hat sich bewährt, betont das Bundesgesundheitsministerium bei der DGAUM-Jahrestagung. Die Coronavirus-Pandemie zeige aber auch Schwachstellen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Schutzimpfungen am Arbeitsplatz sind ganz im Sinne des Präventionsgesetzes.

Schutzimpfungen am Arbeitsplatz sind ganz im Sinne des Präventionsgesetzes.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Berlin/München. Bedingt durch die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie wird das Bundesgesundheitsministerium (BMG) es dieses Jahr nicht mehr schaffen, seine noch ausstehende Stellungnahme zum ersten Präventionsbericht der Nationalen Präventionskonferenz (NPK) zu verfassen. Darauf wies Dr. Thomas Steffen am Mittwoch in seinem Grußwort zur Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) hin.

Wie der Staatssekretär im BMG hervorhob, sehe das BMG aber das 2015 in Kraft getretene Präventionsgesetz, auf dem die Einrichtung der NPK fuße, bisher als Erfolg an. Die Mission, eine verbesserte Verhaltens- und Verhältnisprävention in den verschiedenen Lebenswelten der Menschen in Deutschland zu ermöglichen, werde schon erfüllt.

Als Beispiel nannte Steffen das Impfen an der Werkbank. Durch solche „niedrigschwelligen und stigmatisierungsfreien Gesundheitsangebote“ würden in der Lebenswelt Arbeitsplatz vor allem auch Menschen erreicht, die bis dato keine hohe Gesundheitskompetenz hätten und damit auch keine groß ausgeprägte Präventionskultur lebten.

Wie wirkt ein Lockdown auf die Präventionsbemühungen?

Aus der Corona-Pandemie habe man, wie er mit Blick auf die Stellungnahme zum Präventionsbericht ausführte, bereits gelernt, dass die Präventionsbemühungen in den verschiedenen Lebenswelten wie Arbeit, Kita oder Schule, aber auch in der Pflege stärker als bisher auf innovativen und vor allem auch digitalen Prozessen basieren müssten.

Für die Stellungnahme wolle das BMG unter anderem eruieren, wo der im März verhängte Lockdown welche Präventionsstrategien in welchem Umfang zum Stoppen gebracht habe und mit welchen Auswirkungen das verbunden gewesen sei.

260 Millionen Euro für die Betriebliche Gesundheitsförderung

Positiv hob Steffen hervor, dass die gesetzlichen Krankenkassen ihr Präventions-Engagement in den Lebenswelten wesentlich hochgefahren hätten. Hätten sie vor Inkrafttreten des Präventionsgesetzes noch 114 Millionen Euro für Prävention ausgegeben, habe sich dieser Betrag im vergangenen Jahr bereits auf 406 Millionen Euro belaufen.

Rund 260 Millionen Euro davon seien für Angebote im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) aufgewendet worden. Im Gegensatz zum unternehmensfinanzierten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) ist die BGF kassenfinanziert.

Das BMG lasse derzeit Modelle erarbeiten, wie die Sozialleistungsträger künftig noch enger im Sinne der Prävention in Lebenswelten zusammenarbeiten könnten, erläuterte Steffen. Ideal sei hier die Pflege, da innovative Präventionskonzepte nicht nur die Bewohner erreiche, sondern auch die Belegschaften. Zudem werde angestrebt, Synergieeffekte der NPK und der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz zu heben.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychische Gesundheit

KKH: Stress auf der Arbeit nimmt weiter zu

Aktuelle AOK-Daten

Krankenstand auf hohem Niveau

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg