Auszeichnung

Preisgekrönte E-Health-Ansätze

Drei E-Health-gestützte Kooperationsprojekte reüssieren beim diesjährigen Preis der Gesundheitsnetz- werker.

Veröffentlicht:

Berlin. In Deutschland haben die verschiedensten Player im Gesundheitswesen Ideen für integrierte Versorgungsprojekte oder Versorgungsnetze. Die höchste Hürde für die Realisierung solcher Ideen ist jedoch die Frage der Bewährung in der Versorgungsrealität.

Drei Kooperationsprojekte, die diese Hürde längst gemeistert haben, sind am Mittwoch in Abwesenheit ihrer jeweiligen Vertreter mit dem diesjährigen Preis der Gesundheitsnetzwerker ausgezeichnet worden. Ein Vertrag nach § 140 a-d SGB V ist keine Voraussetzung für die Bewerbung um den Preis. Der von Berlin-Chemie initiierte Kongress, in den die Preisverleihung üblicherweise eingebettet ist, fiel bedingt durch die Corona-Entwicklungen aus.

Versorgung aus einer Hand

Den ersten Preis sicherte sich die HaffNet Management GmbH aus Ueckermünde mit ihrem Ansatz zur vernetzten Versorgung aus einer Hand. Das Ärztenetz HaffNet und die AOK Nordost versorgen innerhalb des Vertrages „Mein AOK-Gesundheitsnetz“ gut 7000 Versicherte, alle Sektoren sind dabei einbezogen.

Zusammen mit örtlichen Kliniken wurde mit Hilfe einer gemeinsamen elektronischen Patientenakte (ePA) das Einweisungs- und Entlassmanagement koordiniert, wie es von Juryseite heißt. Verschiedene bestehende Behandlungspfade des Netzes seien um stationäre Teile ergänzt.

Die Akte stelle alle notwendigen Informationen strukturiert zur Verfügung, bei besonders komplexen Fällen koordinieren Case Manager. Mittels definierter Qualitätskriterien würden die medizinischen Outcomes gemessen, die wirtschaftliche Evaluation erfolge im Rahmen der Netzarbeit. Projektziele bei Haffnet sind reibungslose Versorgungsübergänge sowie die Arzneimitteltherapiesicherheit.

Elektronische Visite als Plattform

Wie Projektleiter Christian Klose an anderer Stelle im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ betonte, soll die Teilnahme allen Akteuren im Gesundheitswesen offen stehen – auch anderen Krankenkassen. „Der Wettbewerb kann nicht um die Infrastruktur gehen“, so Klose. Gewünscht sei eine einheitliche Infrastruktur.

Der zweite Preis der Gesundheitsnetzwerker ging dieses Jahr an das Praxisnetz Medizin und Mehr (MuM) aus Bünde für sein Projekt „SoMa-WL Wundmanagement“. Bei SoMa-WL handelt es sich um ein ärztlich gesteuertes, E-Health-gestütztes Wundkonzept, bei dem die netzeigene Wundexpertin die Netzpatienten vor Ort versorgt und bei Bedarf den behandelnden Arzt mittels elektronischer Visite (elVi) hinzuziehen kann.

Die ärztliche Steuerung des gesamten Prozesses ist so ressourcenschonend möglich, die digitale Dokumentation für beide Seiten zugänglich, keine Doppelarbeit nötig. Erfunden hat elVI der Arzt und MuM-Vorstand Dr. Hans-Jürgen Beckmann.

Diagnostik via Telemedizin

Mit dem dritten Preis zeichneten die Gesundheitsnetzwerker das TelemedNetz.SH der ife Gesundheits-GmbH aus Nehmten aus. Dieses sektorübergreifende Telemedizinnetz in einer strukturschwachen Gegend übernimmt zwei Aufgaben: die telemedizinische Notfalltriage und die Routine-/Akutbetreuung für Heimbewohner. Möglich ist das nach eigenen Angaben durch eine umfangreiche telemedizinische Diagnostik, die so bislang einzigartig in Deutschland angeboten werde. So könne die telemedizinische Betreuung in bislang nicht bekanntem Maß vorgenommen werden, heißt es. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen