Uniklinik Marburg

Protest gegen Stellenabbau

Über einhundert unbesetzte Stellen, kalter Stellenabbau: Der Betriebsrat am Uniklinikum Gießen/Marburg warnt vor einer Katastrophe. An diesem Samstag soll protestiert werden.

Veröffentlicht:
Uniklinikum in Marburg: Am Samstag wird protestiert.

Uniklinikum in Marburg: Am Samstag wird protestiert.

© imagebroker / imago

MARBURG (coo). Das Bündnis "Gemeinsam für unser Klinikum" plant einen Aktionstag unter dem Motto "Jetzt erst recht!" am Samstag, 27.10., in Marburg.

Der Tag soll der Auftakt für weitere Protestaktionen gegen den "kalten Stellenabbau" am privatisierten Universitätsklinikum werden.

Es seien bereits mehr als 130 Stellen nicht wieder besetzt worden, kritisierte der Gießener Klinik-Betriebsratsvorsitzende, Klaus Hanschur: "Wenn der Arbeitgeber diesen Kurs weiterfährt, wird das katastrophal in diesem Jahr."

Um diese Entwicklung zu stoppen, hat das Bündnis schon 43.000 Unterschriften an Wissenschaftsministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) übergeben.

Doch die Landesregierung scheine den Protest nicht ernst zu nehmen. Deshalb sollen weiter Unterschriften gesammelt werden, "bis unsere Stimme gehört wird", so die Marburger Klinik-Betriebsrätin Bettina Böttcher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?