Eilbeschluss

Quarantäne für Schulklassen ist verhältnismäßig

Das Kölner Verwaltungsgericht stärkt dem Gesundheitsamt den Rücken und winkt eine Quarantäneanordnung gleich für ganze Schulklassen durch.

Veröffentlicht:

Köln. Bei einer Coronainfektion dürfen Schulen oder Gesundheitsämter Kinder klassenweise in Quarantäne schicken. Das ist sowohl zumutbar als auch verhältnismäßig, wie jetzt in einem Eilbeschluss das Verwaltungsgericht Köln entschied.

Im Streitfall waren zwei Kinder einer Kölner Grundschule positiv auf Covid-19 getestet worden. Das städtische Gesundheitsamt ordnete daraufhin für die Klassen der Kinder eine zweiwöchige Quarantäne an.

Mitschüler stellte Eilantrag

Mit einem Eilantrag rief einer der betroffenen Mitschüler einer vierten Klasse das Verwaltungsgericht an. Das Infektionsrisiko sei nur gering gewesen und die Maßnahme daher überzogen.

Dem ist das Verwaltungsgericht nicht gefolgt. Die Quarantäneanordnung sei vom Infektionsschutzgesetz gedeckt und rechtmäßig. Zwar gehe das RKI bei zwei Personen in einem Raum nur dann von einem hohen Risiko aus, wenn diese sich für 15 Minuten direkt gegenüber sitzen. In einer Schule seien die Kinder aber nicht nur für 15 Minuten, sondern während des gesamten Unterrichts zusammen – und hier zudem noch während der Nachmittagsbetreuung.

Von einem hohen Infektionsrisiko (Kategorie I) gehe das RKI auch bei Personen aus, die „mit hoher Wahrscheinlichkeit einer relevanten Konzentration von Aerosolen ausgesetzt waren“, etwa bei Feiern oder Sport in Innenräumen. Damit sei hier insbesondere die Nachmittagsbetreuung vergleichbar.

Richter: Tests seien „fehleranfällig“

Die Quarantäne sei auch verhältnismäßig und die damit verbundene Beeinträchtigung der persönlichen und schulischen Entwicklung hinzunehmen, so das Verwaltungsgericht weiter. Denn die Maßnahme diene dem öffentlichen Interesse, insbesondere „um den generellen Schulbetrieb aufrecht zu erhalten“.

Auch das Argument, die Quarantäne müsse bei Vorlage eines negativen Corona-Tests aufgehoben werden, ließen die Verwaltungsrichter nicht gelten. Denn die Tests seien fehleranfällig und insbesondere für Personen der Risikokategorie I „nicht ausreichend zuverlässig, um eine Quarantäne entbehrlich zu machen“. (mwo)

Verwaltungsgericht Köln, Az.: 7 L 1540/20

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg