Rhön-Uniklinik setzt Anwälte gegen Ärzte ein

In einem Internet-Blog und in TV-Beiträgen haben sie sich kritisch über die Qualität der Uniklinik Gießen und Marburg geäußert. Nun haben die Mitglieder von "Notruf 113", darunter Ärzte, Anwaltspost erhalten - die Rhön AG als Betreiberin wirft ihnen falsche Berichterstattung vor.

Veröffentlicht:
Klinikum in Marburg: Der Betreiber Rhön findet die Art der Kritik von "Notruf 113" nicht angemessen.

Klinikum in Marburg: Der Betreiber Rhön findet die Art der Kritik von "Notruf 113" nicht angemessen.

© imagebroker / imago

MARBURG (ine). Mitglieder des "Notruf 113 Gesundheit in Gefahr", einer Marburger Initiative von Ärzten und Bürgern, die sich immer wieder zur Qualität der medizinischen Versorgung am privatisierten Universitätsklinikum Gießen und Marburg kritisch äußern, haben in den vergangenen Wochen ein Schreiben von Anwälten der Rhön AG erhalten.

Darin wurden sie aufgefordert, ihre Vorwürfe zu unterlassen. "Es geht uns alleine um eine korrekte Berichterstattung", sagt dazu Frank Steibli, Leiter der Kommunikation des Uniklinikums in Gießen.

Unter anderem, so Steibli, hätten drei niedergelassene Marburger Ärzte in regelmäßigen Abständen das Uniklinikum öffentlich - unter anderem in zwei TV-Reportagen - kritisiert, und zwar "ohne zuvor unser Gesprächsangebot zur Klärung von Vorwürfen zu nutzen."

Die Aussagen hätten von den Kritikern auch nicht belegt werden können. "Unser Unternehmen wurde dadurch in seinen Rechten verletzt und die Arbeit der Mitarbeiter diskreditiert." Die Ärzte seien deshalb aufgefordert worden, Unterlassungserklärungen zu unterschreiben.

Die Ärzte des Internetblogs "Notruf 113" hatten unter anderem in einem Beitrag des ARD-Politmagazins "Monitor" im April 2010 behauptet, dass Patienten der Uniklinik aufgrund Personalmangels nicht ordnungsgemäß gepflegt werden können.

Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Thomas Spies hat alle Beteiligten aufgefordert, sich an einem Runden Tisch zu treffen und "offen und mit sachlichen Argumenten" über die medizinische Versorgung zu diskutieren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg