Hessen

Rhön kündigt alte Vereinbarungen für Uniklinikum Gießen und Marburg

Streit zwischen dem Land Hessen und dem privaten Klinikbetreiber über das Uniklinikum geht in die nächste Runde.

Veröffentlicht:
Universitätsklinikum Gießen/Marburg: Der Streit zwischen der Rhön-Klinikum AG und dem Land Hessen über das Uniklinikum geht weiter.

Universitätsklinikum Gießen/Marburg: Der Streit zwischen der Rhön-Klinikum AG und dem Land Hessen über das Uniklinikum geht weiter.

© Gesa Coordes

Bad Neustadt/Gießen/Marburg/Wiesbaden. Kurz vor Ablauf der Frist spitzt sich der Streit zwischen der Rhön-Klinikum AG und dem Land Hessen zu. Beide Seiten verhandeln seit Monaten über eine neue Vereinbarung für das privatisierte Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM). Eine gemeinsame Absichtserklärung muss bis Mitte Juni in einen Vertrag überführt werden, sonst verlängert sich automatisch eine alte Vereinbarung aus dem Jahr 2017. Diese Vereinbarung hat Rhön - wie bereits angekündigt - am Freitag gekündigt.

Eine erneute Verlängerung „hätte wesentliche Nachteile für das UKGM bedeutet“, argumentierte Rhön. „Im Sinne des UKGM und seiner Beschäftigten musste dieses Szenario vermieden werden“. Es würde laut Rhön dazu führen, „dass dem UKGM ohne erfolgreiche Anschlussvereinbarung auch weiterhin die gesetzlich vorgesehenen Investitionsmittel für Universitätskliniken in Deutschland vorenthalten würden“.

Das Land Hessen reagierte mit Unverständnis. Rhön ziehe die Verhandlungen für eine Anschlussvereinbarung „in eine Phase der Unsicherheit“, sagte Wissenschaftsministerin Angela Dorn (Grüne). Das sei „ein Tiefpunkt der Verhandlungen“. Es habe kein zeitlicher Druck für die Rhön AG bestanden, das alte Papier zu kündigen. Rhön stelle damit auch den im Januar vereinbarten „Letter of Intent“ in Frage.

Wissenschaftsministerin hat kein Verständnis für die Entscheidung

Rhön-Vorstandsvorsitzender Christian Höftberger sagte, die Kündigung habe keine Auswirkungen auf die geschlossene Absichtserklärung: „Rhön steht weiterhin zu dem mit dem Land Hessen im Februar 2022 vereinbarten „Letter of Intent“ für eine sichere Zukunft des UKGM. Mit der heutigen Kündigung der alten Vereinbarung machen wir den Weg frei für eine neue, zukunftsfähige und gute Lösung für das UKGM“. Ungeachtet der Kündigung werde man alle bestehenden Verpflichtungen für Investitionen und Bauvorhaben erfüllen.

„Wir appellieren an die Rhön AG, mehr Verantwortung für sein Flaggschiff unter den Rhönkliniken zu übernehmen“, sagte Dorn. Bereits 2014 sei das Land bereit gewesen, in das Uniklinikum zu investieren, „obwohl es dazu nicht verpflichtet ist“. Rhön habe eine Einigung blockiert, da eine Mitsprachemöglichkeit des Landes im Aufsichtsrat von UKGM als Gegenleistung seitens Rhön abgelehnt wurde.

Das Land Hessen hatte im Januar erklärt, die privatisierten Unikliniken zehn Jahre lang mit knapp einer halben Milliarde Euro zu fördern. Im Gegenzug sollte das UKGM unter anderem auf betriebsbedingte Kündigungen und Ausgliederungen verzichten.

Rhön hatte Eigenmittelinvestitionen in Höhe von mindestens 22 Millionen Euro pro Jahr angeboten. Außerdem will der Konzern sich verpflichten, dass alle Gewinne im Unternehmen bleiben, Erlöse also nicht an die Aktionäre ausgeschüttet werden. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg