Elektronische Patientenakte

Roll-out der ePA kommt frühestens im April

Mitte März sollen die Erfahrungen aus den ePA-Tests in den Modellregionen ausgewertet werden, um dann über die nächsten Schritte zu entscheiden, berichtet gematik-Geschäftsführer Dr. Florian Fuhrmann.

Veröffentlicht:
Mit der ePA für alle geht es frühestens Anfang April in den Roll-out. Das hat Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der gematik, am Mittwoch in einer Online-Veranstaltung der KVNo bestätigt. (Archivbild)

Mit der ePA für alle geht es frühestens Anfang April in den Roll-out. Das hat Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der gematik, am Mittwoch in einer Online-Veranstaltung der KVNo bestätigt. (Archivbild)

© www.marco-urban.de

Düsseldorf. Der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte ePA für alle wird frühestens im April anlaufen. „Wir werden uns Mitte März das Resümee der Tests in den Modellregionen anschauen und dann entscheiden, ob wir Anfang April in den Roll-out gehen können“, sagte Dr. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der gematik, bei einer Online-Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein. „Wir werden kein System ausrollen, das nicht wirklich gut funktioniert“, versprach er.

Es sei von Anfang an geplant gewesen, die ePA schrittweise einzuführen, betonte Fuhrmann. Zunächst sei der Plan gewesen, am 15. Februar die Erfahrungen aus den Tests zu bewerten. Das habe sich jetzt auf den 15. März verschoben.

Die gematik arbeite weiter an Sicherheitsfragen, um den bundesweiten Roll-out sicher zu gestalten. „Darauf können Sie und Ihre Patientinnen und Patienten sich verlassen“, sagte er an die Adresse der Ärzteschaft. Das System sei sicher und belastbar, betonte Fuhrmann mit Blick auf die vom Chaos Computer Club aufgedeckten Sicherheitslücken. „Wir haben noch eine Schippe draufgelegt.“

An der Testung in den Modellregionen Hamburg, Franken, Nordrhein und Westfalen-Lippe beteiligten sich nach seinen Angaben über 300 Leistungserbringer-Organisationen, also Arztpraxen, Apotheken und Krankenhäuser. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie läuft es mit der ePA für alle in der Praxis, Dr. Funk?

Jahrespressekonferenz des Bundessozialgerichts

BSG-Präsidentin Fuchsloch: Krankenhausreform wichtig und überfällig

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

Roll-out der ePA kommt frühestens im April

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie läuft es mit der ePA für alle in der Praxis, Dr. Funk?

Lesetipps
Schrörs

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Schützt eine RSV-Impfung auch vor leichten Symptomen?

Ein Oldtimer fährt durch die Straßen Havannas.

© Julian Peters Photos / stock.adobe.com

Rätselhaftes Phänomen

Was ist eigentlich das Havanna-Syndrom?