PLATOW-Empfehlung

SGL Carbon wird wieder spannend

Veröffentlicht:

Der Graphitspezialist SGL Carbon weckt nach langer Durststrecke wieder die Fantasie der Anleger. So wurde zu Beginn vergangener Woche bekannt, dass das zukunftsträchtige Carbongeschäft offenbar vor einem Wachstumsschub steht.

BMW, mit dem die Wiesbadener das Gemeinschaftsunternehmen SGL Automotive Carbon Fibers betreiben, plant künftig das sehr feste und leichte Material in zusätzlichen Modellen einzusetzen. Dies mache einen Ausbau der Kapazitäten in der Produktion erforderlich, heißt es.

Auf dem Börsenparkett zeigten sich die Anleger bei dem MDAX-Wert euphorisch. Mit einem Kursplus von 13 Prozent verzeichnete das Papier vergangenen Montag den größten Tagesgewinn seit fast funf Jahren.

Schafft es der Titel, auf Grund von Anschlusskäufen den Widerstand bei 31,45 Euro zu überwinden, wird aus technischer Sicht ein frisches Kaufsignal generiert. Da SGL Carbon ab dem laufenden Geschäftsjahr wieder profitabel arbeitet und eine Erlössteigerung schaffen sollte, darf ein solches Szenario als realistisch gelten.

Das 2014er-KUV ist mit 1,2 nicht zu hoch. Langfristig orientierte Anleger steigen bis 30,20 Euro ein, Stopp bei 22,90 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen