Sachsen-Anhalt empfiehlt Ärzten an AKR festzuhalten

MAGDEBURG (zie). Die Anwendung Ambulanter Kodierrichtlinien (AKR) bleibt in Sachsen-Anhalt eine Kür. Der Beschluss, sie zur Pflicht zu erheben, ist nach dem Entwurf des Versorgungsgesetzes vom Tisch - die KV Sachen-Anhalt sieht das jedoch kritisch.

Veröffentlicht:

Mathias Tronnier, geschäftsführender Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Sachen-Anhalt (KVSA) sagte: "Gleichzeitig fordert das Gesetz, die Vergütung eng an die Veränderung der Morbidität zu koppeln.

Das ist für uns ein deutlicher Widerspruch und spricht eher für eine systematische Verschlüsselung." Hinzu komme, dass die Berücksichtigung der Morbidität beim Honorar bislang immer aufgrund einer "schlechten Kodierqualität" abgelehnt worden sei.

Die KVSA stellt jedem Arzt frei die AKR anzuwenden oder nicht, empfiehlt aber Ärzten, die bereits nach den AKR arbeiten, daran festzuhalten. "Fakt ist, wir brauchen für die Abbildung der Morbidität die vollständige und möglichst genaue Erfassung der ICD-Diagnosen und werden den Vertragsärzten deshalb weitere Hilfen zum ordnungsgemäßen Verschlüsseln zur Verfügung stellen", so Tronnier.

Darüber hinaus soll das Thema innerhalb der Veranstaltungsreihe "KVSA informiert" eine Rolle spielen. "Auf Wunsch gehen wir auch direkt zu den einzelnen Fachgruppen", sagte Tronnier.

Dass es bei der ICD-10-Darstellung Nachholbedarf gibt, habe die Auswertung der Diagnoseverschlüsselung aus den vergangenen Quartalen gezeigt. Viele Diagnosen seien schlicht vergessen worden. Ein Beispiel sind die Patienten im DMP-Diabetes, bei denen oft die Diagnose Diabetes fehlte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alle Anpassungen sind noch nicht abgeschlossen

KV-Connect wird Ende Oktober abgeschaltet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg