Reproduktionsmedizin

Samenbank veröffentlicht Spenderfotos

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Steht in puncto Samenspenderidentität ein Paradigmenwechsel bevor? Für Frauen und Paare mit Kinderwunsch stellt die nach eigenen Angaben weltgrößte Samenbank Cryos auf ihrer Webseite Fotos der Spender bereit. Die in Dänemark ansässige Samenbank, die neben der gesamten EU mehr als 100 Länder weltweit mit Spendersamen beliefert, rechnet so mit einer erhöhten Nachfrage nach Spendern – auch in Deutschland.

Das Geschäft mit der Reproduktionsmedizin boomt indes: Mehrere Kinderwunschzentren in Deutschland bieten künstliche Befruchtungen an, viele Paare begeben sich auf „reproduktive Reisen“. Eine neue Gesetzgebung wird diskutiert, auch in Bezug auf nach einer Samenspende geborene Kinder, die in Deutschland ein umsetzbares Recht auf Kenntnis ihrer Abstammung haben.

Cryos will hier vor allem für die Empfängerinnen Transparenz schaffen – entspricht der Spender den gesteckten Erwartungen? Das Einsehen der Spenderfotos sei wegen der EU-Datenschutzgrundverordnung kostenpflichtig – 250 Euro fordert Cryos. Neben vier bis fünf aktuellen Erwachsenenfotos stelle Cryos zu den mehr als 1000 Samenspendern persönliche Angaben bereit, etwa Kinderfotos, Soundfiles, handgeschriebene Grüße, Intelligenztests, Familienstammbäume sowie der Eindruck des Spenders auf die Mitarbeiter.

Zudem hätten viele der Spender dem deutschen Samenspenderregistergesetz (SaRegG) zugestimmt. Das seit 2018 bestehende bundesweite Register speichert 110 Jahre lang bei ärztlich unterstützten künstlichen Befruchtungen Spender und Empfängerinnen, damit Kinder erfahren können, wessen Ursprungs sie sind. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg