Arbeitsgericht

Schwangere Ärztin muss nicht in Nähe von Corona-Patienten arbeiten

Eine Ärztin sollte zunächst trotz Schwangerschaft auf einer Corona-Station eingesetzt werden. Ihr Anwalt kritisiert die Klinik für mangelnde Gesundheitsvorsorge für die Mitarbeiterin.

Veröffentlicht:
Trotz Schwangerschaft Einsatz auf der Corona-Station?

Trotz Schwangerschaft Einsatz auf der Corona-Station? Eine Assistenzärztin hat sich erfolgreich dagegen gewehrt. (Symbolbild)

© luna / stock.adobe.com

Köln. Eine schwangere Assistenzärztin hat vor dem Kölner Arbeitsgericht erstritten, nicht weiter auf Stationen mit Bereichen für COVID-19-Patienten arbeiten zu müssen. Darauf einigten sich am Donnerstag der Arbeitgeber der 29-Jährigen, ein Krankenhaus in Erftstadt bei Köln, sowie die Klägerin. Ferner sicherte das Krankenhaus die Weiterbeschäftigung der Medizinerin und ihre Fortbildung zur Ärztin für Innere Medizin zu.

Der Anwalt der Frau hatte der Klinik vorgeworfen, trotz Kenntnis von der Schwangerschaft „keine arbeitgeberseitige Vorsorge für die Gesundheit der Mitarbeiterin und ihres ungeborenen Kindes getroffen“ zu haben. Die Schwangerschaft war am 18. Dezember 2020 festgestellt worden. Am 21. und 22. Dezember wurde die Frau dennoch in der Notaufnahme eingesetzt. Dort habe jederzeit die Möglichkeit des Kontaktes zu Infizierten mit dem Coronavirus bestanden, so der Anwalt. Am 23. Dezember sei die Frau schließlich positiv auf das Virus getestet worden.

Aufhebungsvertrag in Quarantäne

In der Quarantäne erreichte sie den Angaben zufolge dann ein Dienstplan für Januar. Dieser habe vorgesehen, dass sie nach ihrer Rückkehr bis zum 29. Januar Dienst auf einer COVID-19-Station verrichten sollte. Nur einen Tag später sei ein Auflösungsvertrag für ihr Arbeitsverhältnis eingegangen. Darin habe gestanden, dass die Anstellung auf Wunsch der Ärztin zum Ende des Monats beendet werden solle. Diesen Wunsch hatte die Frau nach eigenen Angaben aber nie geäußert.

Die Klinik hatte in einer ersten Reaktion vor dem Gerichtstermin großen Teilen der Darstellung widersprochen. Arbeit in der Notaufnahme sei „mitnichten“ ein Einsatz bei COVID-19-Patienten, da diese gesondert betreut würden. Der positive Test der Frau vom 23. Dezember lasse zudem darauf schließen, dass sie sich schon vor dem Einsatz auf der Station infiziert haben müsse. Der Test springe nämlich erst nach mindestens drei Tagen auf die Infektion an. Auch handele es sich bei dem für Januar geplanten Dienst nicht um Arbeit auf einer „Covid-Station“. Die Station sei mit drei Ärzten besetzt, von denen einer einen abgesperrten COVID-19-Bereich betreue.

Trotz dieser vorherigen Erwiderungen traten die Vertreter der Klinik vor Gericht den Ausführungen des Anwalts der Frau nicht mehr entgegen. So kam es zu einem Vergleich. Bei Verstößen gegen die Vereinbarung drohen dem Krankenhaus Ordnungsgelder, wie ein Gerichtssprecher erklärte. (dpa/lnw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025