Singles können bei Eltern wohnen und Steuern sparen

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (mwo). Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Alleinstehenden den Zugang zu Steuervergünstigungen wegen doppelter Hauhaltsführung erleichtert. Von dem Urteil können beispielsweise junge Arbeitnehmer profitieren, die mit Hauptwohnsitz noch bei ihren Eltern wohnen. Selbst wenn sie dort keinen Beitrag zu den Wohnkosten leisten, schließt dies die Anerkennung einer Zweitwohnung nicht aus, urteilte der BFH.

Der Kläger lebt in Bayern. Er hatte das Haus seiner Eltern schon geerbt, es wurde aber noch von den Eltern genutzt. Er selbst hatte dort eine Wohnung mit 45 Quadratmetern für sich, nutzte Bad und Küche aber mit den Eltern gemeinsam. Zusätzlich mietete er sich am Arbeitsort eine Wohnung von rund 60 Quadratmetern und machte die Mietkosten als Kosten doppelter Haushaltsführung steuerlich geltend. Das Finanzamt lehnte dies ab: Bei den Eltern bestehe schon deshalb kein "eigener Hausstand", weil er sich dort an den Kosten nicht beteilige.

Dies entsprach gängiger Rechtsprechung der Instanzgerichte, wurde nun aber vom BFH verworfen. Die obersten Steuerrichter bekräftigten zunächst, dass auch Alleinstehende eine doppelte Haushaltsführung steuerlich geltend machen können. Dabei sei eine angemessene Beteiligung an den Kosten zwar "ein besonders gewichtiges Indiz" für einen eigenen Hausstand bei den Eltern, dies sei aber "keine zwingende Voraussetzung".

Entscheidend sei, ob der Arbeitnehmer an seinem Hauptwohnsitz einen eigenen Haushalt führt und sich dort auch vorrangig aufhält. Gerade wenn die angebliche Hauptwohnung kostenlos überlassen wird, sei genau zu prüfen, ob der Arbeitnehmer dort tatsächlich einen "eigenen Hausstand" führt. Dies soll im Streitfall nun das Finanzgericht München prüfen.

Az.: VI R 26/09

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?