Mittelhessen

Startschuss für mobiles Telemonitoring

Langzeitanalyse und zahlreiche andere Parameter: Ein neues Projekt will das Telemonitoring bei Patienten mit Atemwegserkrankungen verbessern.

Veröffentlicht:

MARBURG (ine). Die Technische Hochschule Mittelhessen startet ein Telemonitoring-Projekt. Ziel ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen.

Partner sind die Uni Marburg und das Wettenberger Ingenieurbüro für Medizintechnik (IfM). Vorgesehen ist, Vitalparameter und Gerätedaten über Mobilfunk an Ärzte und Kliniken zu übertragen.

"Die derzeit gemessenen Werte wie etwa Herzfrequenz oder Sauerstoffsättigung des Blutes reichen für eine Langzeitüberwachung der Patienten nicht aus", so die Hochschule.

Zum Telemonitoring gehöre etwa die Langzeitanalyse der Lungengeräusche, die transkutane Bestimmung der nächtlichen Sauerstoffsättigung und die Bestimmung der Pulstransitzeit zur Bewertung des Blutdruckverhaltens.

Entwickelt werden soll auch eine Plattform, um die Patientenbetreuung zu verbessern. Vorgesehen ist etwa ein Schulungs- und Trainingssystem. Gefördert wird das zweijährige Forschungsvorhaben vom Land Hessen mit 500.000 Euro.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dorian Recker

© Stefan Durstewitz

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen