Neue Auszeichnung

TK-Siegel für nachhaltige Arztpraxen

Arztpraxen, die ökologische und soziale Standards einhalten, können sich für ein neues Siegel der Techniker Krankenkasse bewerben. Dafür müssen die Teilnehmer spezielle Online-Schulungen absolvieren.

Veröffentlicht:
Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

Mülltrennung ist ein Projekt, das zu nachhaltigen Praxisabläufen beitragen kann.

© Phillip Waterman/Westend61/picture alliance

Hamburg. Die Techniker Krankenkasse (TK) hat in Kooperation mit dem aQua-Institut das Siegel „Nachhaltige Praxis – Klima. Umwelt. Mensch.“ initiiert. Dabei sollen Praxen ausgezeichnet werden, die ökologische und soziale Standards in ihren Arbeitsalltag integrieren, heißt es in einer aktuellen Pressemitteilung. Die unabhängige Prüfung übernimmt die Stiftung Praxissiegel e.V.

Praxen, die das Siegel erhalten wollen, müssen außerdem an speziellen Online-Kursen teilnehmen, die das aQua-Institut gemeinsam mit der TK, den Instituten für Allgemeinmedizin der Universitäten Frankfurt, Heidelberg und Köln sowie der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) entwickelt hat. Auf einer eigens konzipierten eLearning-Plattform finden Arztpraxen Informationsmaterialien, Videos und Checklisten rund um das Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Nachhaltige Gestaltung von Abläufen und Prozessen

Entscheidend für die Auszeichnung mit dem Qualitätssiegel sei eine grundlegend nachhaltige Gestaltung der Abläufe und Prozesse einer Arztpraxis. „Das betrifft zum einen ganz alltägliche Aspekte wie Papierverbrauch oder Mülltrennung. Aber auch größere Projekte, wie die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks, einen praxisindividuellen Hitzeschutzplan und dessen Verankerung in einem Nachhaltigkeitskonzept“, erklärt Björn Broge, Geschäftsführer des aQua-Instituts. Neben umwelt- und klimaschützenden Maßnahmen seien soziale Aspekte für den Erhalt des Siegels relevant.

„Nachhaltigkeit in einer Arztpraxis ist mehr als die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks. Ebenso wichtig ist, den Mitarbeitenden ein gesundes Arbeitsumfeld zu bieten.“ Ein zufriedenes, resilientes und anpassungsfähiges Praxisteam habe letztlich auch einen positiven Effekt auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Praxis.

Anmeldung für das Siegel ab sofort möglich

Die Anmeldung für das Siegel und die eLearning-Plattform sind ab sofort freigeschaltet. Zunächst steht den Praxen der Online-Kurs zu „Nachhaltigkeit und Klimaschutz“ zur Verfügung. Weitere Module, wie rationale und nachhaltige Pharmakotherapie oder klimabezogene Aspekte der Patientenversorgung, werden sukzessive in die Plattform integriert.

Für die Schulungen und Umsetzung der Maßnahmen sollten die Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter etwa acht Monate einplanen, das Siegel selbst ist drei Jahre gültig. Arztpraxen mit besonders guten Ergebnissen erhalten das Siegel mit Exzellenzstufe. Schulung, Lizenz und Audit kosten 949 Euro. Eine Anerkennung der Weiterbildung durch die Ärztekammern werde beantragt. Zudem prüfe die TK die Option, erfüllte Nachhaltigkeitskriterien in die selektivvertragliche Versorgung zu integrieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stiftung Gesundheit

Stimmung in der Ärzteschaft wird langsam besser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung