Teamführung auf die feminine Art

Veröffentlicht:

Ärztinnen führen Praxis- und auch Klinikteams anders als Ärzte. Und sie haben damit Erfolg. Unterstützung bekommen sie jetzt durch das "Führungshandbuch für Ärztinnen" von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk. Denn in dem Buch finden sie viele Tipps und Hinweise, wie sie typische Führungsfehler erst gar nicht begehen. Da das medizinische Umfeld gerade in höheren Positionen aber nach wie vor männerdominiert ist, wird auch erklärt, wie sich Frau in dieser Männerwelt behauptet. Dabei wird gezeigt, wie Frau überzeugt und wie sie ihr eigenes Machtprofil erkennt. 

Aber auch für alle Praxischefinnen, die im Team eher mit Frauen zusammenarbeiten, lohnt die Lektüre. Denn es wird erklärt, welche verschiedenen Rollen es in der Kommunikation gibt, wie man Konflikte meistert und wie man die eigenen Mitarbeiter motiviert. Zwar gibt es immer wieder etwas Theorie, das Buch bietet aber vor allem eine Reihe an praktischen Tipps, viele grafische Darstellungen und einige Selbsttests. Letztere geben etwa Aufschluss darüber, wie gut Frau führt und wie sie ihre Konkurrenten einzuordnen hat.

Führungshandbuch für Ärztinnen von Ulrike Ley und Gabriele Kaczmarczyk, Springer Medizin Verlag, 2010, 219 Seiten, 39,95 Euro, ISBN: 978-3-642-03975-1

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?