Thüringen setzt bei Schlaganfall auf Telemedizin
ERFURT/ALTENBURG (rbü). Per Telemedizin sollen Schlaganfallpatienten in Thüringen besser versorgt werden. Drei Kliniken haben dazu das telemedizinische Netzwerk "SATELIT" gegründet.
Veröffentlicht:
Patient in der Stroke Unit: In Thüringen schließen sich die drei Einrichtung per Telemedizin zusammen.
© michalke / imago
Das Klinikum Altenburger Land, die Universitätsklinik Jena und das Helios Klinikum in Erfurt wollen mit dem Tele-Netzwerk ihre Kompetenzen bündeln und anderen Krankenhäusern zur Verfügung stellen.
Alle drei Einrichtungen sind bereits mit "Comprehensive Stroke Units", speziellen Intensivstationen, ausgestattet. Durch das Netzwerk können die Schlaganfall-Experten künftig per Videokonferenz bei der Akutversorgung von Patienten beraten.
Die Idee dazu stammt von den drei Chefärzten der Neurologischen Abteilungen. Das Land fördert die Anschaffung von Geräten und Software mit insgesamt 255.000 Euro.
"Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Ein telemedizinisches Netzwerk bündelt wertvolles Expertenwissen und kann es im Ernstfall ohne Zeitverlust dort zur Verfügung stellen, wo es gebraucht wird", sagte Gesundheitsstaatssekretär Hartmut Schubert (SPD).