Nordrhein-Westfalen

Tod nach Schönheits-Op: Chirurg vor Gericht

Zwei Patientinnen sind nach missglückten Operationen durch einen Schönheitschirurgen gestorben. Der Arzt wird nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.

Veröffentlicht:
Vor dem Düsseldorfer Landgericht beginnt demnächst der Prozess gegen einen Schönheitschirurgen. Er soll bei Glutealaugmentationen gravierende Fehler gemacht haben, zwei Patientinnen sind gestorben.

Vor dem Düsseldorfer Landgericht beginnt demnächst der Prozess gegen einen Schönheitschirurgen. Er soll bei Glutealaugmentationen gravierende Fehler gemacht haben, zwei Patientinnen sind gestorben.

© Marcel Kusch / dpa / picture alliance

Düsseldorf. Ein Schönheitschirurg (48) muss sich demnächst in Düsseldorf vor Gericht verantworten, weil zwei Patientinnen nach Glutealaugmentation gestorben sind. Der Mann wird nun wegen vorsätzlicher Körperverletzung mit Todesfolge angeklagt.

Am 28. September soll der Prozess beginnen, laut Landgericht sind zunächst elf Verhandlungstage angesetzt. Die „Rheinische Post“ hatte zuvor berichtet.

Gleich mehrere Behandlungsfehler

Die Staatsanwaltschaft stützt sich auf mehrere Gutachten. Laut Anklage hat sich der Operateur am 6. August 2018 bei der Behandlung einer 20-Jährigen mehrerer Behandlungsfehler schuldig gemacht.

So soll der 48-Jährige der Patientin bei dem ambulanten Eingriff zwölf Liter Fett abgesaugt und ihr diese sowohl in die Brüste als auch in das Gesäß implantiert haben. Nach Auffassung der Ankläger hätte der Arzt der Frau nicht mehr als 5 Liter Fettgewebe entnehmen dürfen.

Zudem soll die junge Patientin auch nicht darüber aufgeklärt worden sein, wie sie sich bei einem Notfall zu verhalten habe. Die 20-Jährige starb noch am gleichen Abend an den Folgen eines hohen Blutverlustes und einer Fettembolie.

Ambulanter Eingriff ohne Anästhesist?

Knapp ein Jahr später starb im Juli 2019 eine weitere Patientin nach einer Glutealaugmentation. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft hätte der Eingriff bei der 42-jährigen Frau nur stationär und in Anwesenheit eines Anästhesisten durchgeführt werden dürfen. Tatsächlich sei es bei der Op zu massiven Einblutungen gekommen. Die Frau starb am folgenden Tag in der Düsseldorfer Uni-Klinik.

Vor Gericht soll noch ein dritter Fall thematisiert werden, hier überlebte eine Studentin (22) einen ähnlichen Eingriff. In diesem Fall wird dem Arzt aber vorgeworfen, er habe ein nicht zugelassenes Medikament verwendet und auch hier zu viel Fett abgesaugt.

Bislang habe sich der angeklagte Mediziner weder zur Person noch zu den Vorwürfen geäußert, hieß es bei Gericht. Der 48-Jährige befindet sich auf freiem Fuß. Der Haftbefehl war im November unter Auflagen ausgesetzt worden. So muss sich der Arzt regelmäßig bei den Behörden melden und er musste eine Kaution von 100 .000 Euro hinterlegen. Außerdem darf er nicht mehr als Arzt arbeiten und seine Klinik bewerben. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg